Heute wird wieder sortiert und aufgeräumt. Nach einer Woche Osterpause habe ich wieder ein Organisationsvideo für Dich. Ich wurde mehrfach gefragt, ob ich nicht ein Video zu meiner Abstellkammer machen könnte. Da meine Abstellkammer sehr voll ist und ich dort viele verschiedene Sachen aufbewahre, finde ich ein Video relativ schwierig. Deshalb habe ich mir überlegt, dass ich mir einzelne Bereiche heraus nehme und Dir nach und nach zeige was ich dort wie organisiert habe.
Den Anfang mach heute meine “Hausapotheke”. Das ist zur Zeit mein aufgeräumtester Teil der Abstellkammer, den ich Dir zeigen kann.
Anfang des Jahres hatte ich eine Erkältung und war ziemlich genervt, weil ich nichts finden konnte. Kein Kopfschmerztablette und auch nix gegen Schnupfen. Also bin ich schwer leident ins Bett zurück und habe mir geschworen das mir das kein zweites Mal passieren wird.
Nach dem die Erkältung auskuriert war habe ich mich über meine Medikamente her gemacht und alles sortiert und für mich effektiv aufgeräumt.
Ordnung in der Hausapotheke
- Sortiere die abgelaufenen Medikamente aus
- Kategoriesiere deine Medikamente, zum Beispiel in Schmerzen, Erkältung, Verbandszeug, Salben
- Fasse die Medikamente einer Kategorie zusammen, z. B. in Ordnungsboxen oder Körben
- Beschrifte deine Boxen oder Körbe
- Sortiere überflüssige Verpackungen aus
- Verwahre deine Tabletten in kleinen Tüten
- Schreibe das Verfallsdatum groß auf die Verpackung, so musst du das Datum nicht lange suchen
Wo kann man abgelaufene Medikamente entsorten?
Jetzt müsste ich nur noch wissen, wo ich meine abgelaufenen Medikamente fachgerecht entsorgen kann? In die Apotheke zurück bringen? Falls Du weißt wo man die Medikamente richtig entsorgt, würde ich mich sehr freuen wenn Du mir einen Kommentar da lässt. Denn aufgeräumt ist meine Hausapotheke jetzt, nur die Reste müssen jetzt noch weg :-)
Verwendete Ordnungshelfer
- Durchsichtige Aufbewahrungskisten – SAMLA von Ikea
- die kleinen Beutel in denen ich meine Tabletten aufbewahre kann man auch kaufen – Druckverschlussbeutel *
Produkte die ich praktisch finde
- Metallbox für Medikamente von Hema
- Hausapotheke aus Holz
*
- Aufbewahrungsboxen aus Passe – KASSETT von Ikea
- Holzkommode (find ich ziemlich klasse) – MOPPE von Ikea
Vielleicht schwenke ich mein System noch einmal um, auf MOPPE. Als ich gestern Abend nach weiteren Aufbewahrungsideen für Dich gesucht habe, bin ich auf meine heißbeliebte MOPPE Kommode gestoßen. Die könnte ich mir in weiß lackiert mit einem großen roten Kreuz drauf auch sehr gut vorstellen. Mal schauen :-)
Die mit * versehenen Links sind Links aus dem Amazon Partnerprogramm. Kaufst Du die Produkte über diesen Link ein, erhalte ich eine kleine Provision.
Sina says
Welche Größe von Samla eignet sich am besten?
Heike says
Hi Sina,
die kleinen die ich im Beitrag verlinkt habe:
Box, transparent, 28x19x14 cm/5 l
Viele Grüße,
Heike
Peter says
Oh ja das kenne ich. Das doof aufräumen und ordnen. Ich hatte auch ein grosses Chaos vor mir gehabt. Am Ende habe ich nun mehrere Kartonschachteln und Faltschachteln in denen ich Medikamente, Bücher etc. verstaut habe. Die grauen Kartonschachteln hatte ich dann auch noch verziert, damit diese schön aussehen. Da braucht man nicht unbedingt die Faltschachteln von IKEA. Aber schön sehen diese natürlich auch aus =) Mir gefällt auch das Video. Hast du super gemacht! LG Peter
Pik says
eine super Idee, Manche Schachteln zu entsorgen und die Tabletten lieber in kleinen Tütchen aufzubewahren. Allerdings hätte ich dann wohl die ganze Schublade voll nur mit Tütchen, sodass man kaum noch das finden würde, was man sucht. Ab wann sortierst du die Tabletten denn in ein Tütchen? Machst du das nur bei bestimmten Tabletten oder bei allen? Oder nur wenn die Schachtel fast leer ist? Bin mir da über die beste Lösung irgendwie noch unschlüssig :/
Sandra says
Also wir nehmen sie noch an, aber nur aus Kundenfreundlichkeit und nach dem Hinweis, dass sie getrennt und im Hausmüll entsorgt werden, man dies also durchaus auch selber tun könne…
Und zur Organisation der Hausapotheke kann ich nur sagen “Daumen hoch” wir haben selber eine Apotheke, aber zu Hause selten das vorrätig was wir grade benötigen ;-)
Vielleicht nehme ich mir deine Idee mal zu Herzen…
Gruß von Sandra
spooky says
Umverpackungen würde ich nicht wegwerfen, falls zum Beispiel sich jemand daran vergiftet oder ähnliches, ist es einfacher, die Verpackungen bei Hand zu haben.
Verena says
Die Apotheke, in der ich meine Ausbildung gemacht hat, nimmt alte Medikamente an. Die werden dann regelmäßig abgeholt. Aber man darf sie auch in den Hausmüll schmeißen.
Linda says
Hallo Ihr Lieben,
da ich als Apothekerin quasi direkt an der Quelle arbeite, will ich mich kurz der Diskussion anschließen. Auf den von Nadine aufgeführten Link beziehen wir uns in der Praxis auch (in Form von Handzetteln). Da es für Apotheken mittlerweile, im Vergleich zu früher, keine gesonderte Entsorgung für Altarzneien gibt, entsorgen wir diese ebenfalls über den Hausmüll. Ausnahmen stellen hierbei Betäubungsmittel und spezielle Chemikalien aus unserem Labor dar. Falls ihr dennoch verfallene oder nicht mehr benötigte Arzneimittel in der Apotheke abgeben wollt, sehe ich darin aber auch kein Problem (manchmal will man ja auch einfach nicht, dass der Nachbar im Müll unsere Krankheitsgeschichte findet). Vorraussetzung ist allerdings bei uns, dass schon im Vorfeld die Mülltrennung beachtet wurde, also Blister und Flaschen aus den Umverpackungen raus etc. Ich denke, das ist ein guter Kompromiss, um den Kunden Sicherheit zu bieten und uns im Apothekenalltag Zeit zu sparen.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende Euch allen
Linda
Nadine says
Hab mal schnell recherchiert und folgende Info vom Bundesministerium für Gesundheit aus letztem November gefunden:
http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/arzneimittelversorgung/entsorgung-von-arzneimitteln.html
Sie dürfen also tatsächlich in den Hausmüll… ich persönlich bin da aber lieber ein bisschen gründlicher. Früher habe ich sie immer in die Apotheken gebracht, da diese sie aber nicht mehr annehmen, bringe ich sie zur Schadstoffsammlung.
Am besten ist es wahrscheinlich, wie im Artikel empfohlen, sich kurz auf dem Amt zu erkunden.
katrin says
Ja,kann man in Hausmüll schmeissen,stimmt. Wir geben es aber immer in die Apotheke zurück(ich arbeite an einer Uni-klink), unsere Patienten oder Angehörigen geben es auch immer in die Apotheke (…Nachlass;)),da hat noch nie eine Apotheke das abgelehnt, das ist mir neu….liegt wahrscheinlich auch daran, dass man diese Medikamente nicht im “normalen“ Haushalt findet;):)…wie auch immer: weg mit abgelaufenen Medikamenten!
GLG und ein sonniges Wochenende, Katrin!
Angel of Berlin says
Hallo Heike,
nach dem ich mit dem Lieblingsmann zusammengezogen bin, haben unsere gemeinschaftlichen Chaos-Medikamente 3 Fächer also 1 Küchenschrank eingenommen. Ging gar nicht! Ich habe das dann ähnlich wie Du sortiert. Allerdings habe ich dazu ersteinmal das Fach gemessen, in das alles Passen sollte, und dann zwei stapelbare Boxen bei Xenos mit Deckel gekauft, die das Fach optimal ausfüllen. Die Innenaufteilung habe ich mittels Upcycling hergestellt. Einfach alte Salat oder Beeren Plastikschalen sammeln. Macht sich super. Vielleicht ist das ja ein Tipp für Dich. Ich hatte damals auch alles fotografiert, aber ich fand das Fotografieren in dem Fall so schwierig, dass ich es doch nicht online gestellt habe.
Katrin says
Hallo Heike,
abgelaufende Medikamente gibt man in der Apotheke ab. Macht man im Krankenhaus auch so…;)
LG Katrin
Angel of Berlin says
Hallo Katrin, das hat sich m. E. geändert. Man kann abgelaufene Medikamente inzwischen in den Hausmüll tun. Die Apotheken nehmen sie kaum noch entgegen.