• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über mich
    • MediaKit
  • Zero Waste
  • Rezepte
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen & Süßes
      • Muffins
      • Kekse
      • Kuchen
    • Herzhaftes
      • Eintopf & Suppe
      • Salat
    • Kindergericht
    • Snacks
    • Smoothies & Getränke
      • Smoothies
    • Thermomix
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Ernährung
      • Challenge
        • Vegan for Fit
        • Vegan for Youth
      • Eine Woche – Ein Kochbuch
  • Ordnung
    • Küche
    • Arbeitszimmer
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Schlafzimmer
      • Kleiderschrank
    • Wohnzimmer
    • Keller
    • Auto
    • Frühjahrsputz
    • Herbstputz
    • Haustier
  • DIY
  • Lieblingsprodukte
  • Impressum
  • Nav Widget Area

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube

Rezepte, Ordnungsideen und DIY | relleomein.de

You are here: Home / Rezepte / Schweizer Bürli, meine neue Liebe

Schweizer Bürli, meine neue Liebe

Ich muss Dir was gestehen, ich habe mich in einen Schweizer verliebt. Eigentlich in ganz viele, in Schweizer Bürli. So schnell und einfach habe ich noch nie Brötchen gemacht, ohne großen Aufwand sind die Brötchen Sonntag morgens ruck zuck fertig. Sie haben zwar nicht diesen goldigen Akzent den ich an den Schweizern so sehr mag, aber sie schmecken ganz vorzüglich :-)

Schweizer Bürli die leckersten Sonntagsbrötchen | relleomein.de #brot #backen

Schweizer Bürli

500 g Mehl (100 g Roggenmehl, 200 g Dinkelvollkorn, 100 g Dinkel 1050, 100 g Dinkel 630)

1/2 Würfel frische Hefe

2 TL Salz

350 ml lauwarmes Wasser

Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und zwei Minuten stehen lassen. Jetzt das Mehl und Salz hinzugeben. Ich meine das Ursprungsrezept besteht aus Weizenmehl, ich mag es aber lieber etwas kräftiger und deshalb habe ich eine Mischung aus verschiedenen Mehlen genommen. Du kannst aber einfach das Mehl nehmen das Du gerade da hast. Den Brotteig einige Minuten kneten, dass geht am bestehen mit einer Küchenmaschine weil der Teig relativ klebrig ist.

Nun geht der Teig über nacht in einer sehr großen Schüssel in den Kühlschrank und wächst dort vor sich hin. Am nächsten morgen holst Du den Teig aus dem Kühlschrank, schaltest Du den Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze ein und legst zwei Backbleche mit Backpapier aus.

Dann siebst Du etwas Mehl über den Teig und stichst mit einem Suppenlöffel etwa Brötchengroße Teigstücke ab und legst sie so auf das Backblech. Kein Brötchen formen oder schleifen, einfach so zack Teig auf das Backblech (super toll, dass mag ich fast am liebsten an diesem Rezept). Ich arbeite mich so einmal am Rand der Schüssel entlang und siebe dann wieder etwas Mehl über den Teig. Dann stehe ich die restlichen Stücke ab.

Falls Du jetzt noch Zeit und Lust hast, kannst Du die Brötchen noch einmal zwanzig Minuten gehen lassen. Du kannst sie aber auch sofort für 20 Minuten in den Backofen schieben.

Schweizer Bürli aus Dinkel- und Roggenmehl | relleomein.de

Diese schnuckeligen Schweizer Bürli sind momentan meine absoluten Lieblingsbrötchen, denn sie schmecken hervorragend, haben eine tolle Kruste und sind innen wundervoll weich. Und das Beste daran, sie sind ganz flott gemacht!

Sharing is caring
  • merken  252 
  • teilen 
  • teilen  
  • E-Mail 
  • teilen 

Ähnliche Beiträge

1 April, 2014 8:45 am Heike 20 Comments Filed Under: Rezepte

Reader Interactions

Comments

  1. 19

    Dorthe Wagner says

    24 November, 2019 at 9:48 am

    Hallo Heike, ich würde gerne deine Burli ausprobieren. Ich habe bei vielen Rezepten, die über Nacht gehen, schon gelesen, dass man die mit nur ganz wenig Hefe machen kann. Hast du das Mal ausprobiert? Liebe Grüße Dorthe

    Antworten
    • 20

      Heike says

      26 November, 2019 at 10:24 pm

      Hallo Dorthe,

      ich hab die Bürli schon mit Sauerteig und ohne Hefe gemacht, dass hat super geklappt. Mit wenig Hefe hab ich sie noch nicht probiert, wäre aber mal einen Versuch wert.

      Liebe Grüße,
      Heike

      Antworten
  2. 21

    Martina says

    16 November, 2018 at 10:05 am

    Liebe Heike,

    ich habe gerade einen hochpotenten Dinkel-Weizen-Sauerteig im Kühlschrank. Meinst du, den kann ich für diese Brötchen auch verwenden? Wenn ja: Wieviel Hefe würdest du dann noch zugeben?

    Danke dir vielmals für das tolle Rezept – und überhaupt für alles, was du hier so tust!
    Liebe Grüße
    Martina

    Antworten
    • 22

      Heike says

      18 November, 2018 at 2:45 pm

      Hallo Martina,

      das sollte auf jeden Fall klappen. Ich könnte mir vorstellen, dass es ganz ohne Hefe gehen könnte. Aber vielleicht probierst du es erstmal mit 5 oder 10 g Hefe zusätzlich zum Sauerteig.

      Liebe Grüße,
      Heike

      Antworten
  3. 23

    Alexandra says

    18 März, 2018 at 8:51 am

    Hallo Heike
    Ich bin nicht der kommentierende eigentlich…..aber hier muss ich mal. Ich liebe es dir zuzuschauen oder von dir Rezepte zu probieren es funktioniert immer…diese Brötchen gehören immer wieder zu unseren festen Sonntagsritualen ,oder wenn ich gerade mal kein Brot mehr habe für den nächsten in der Schule ,da ich dieses morgens zum Bäcker hetzen und dort dann nur irgendwelchen tk-Kram zu kaufen der voll mit allem voll ist nicht leiden kann ….. liebste Grüße Alexandra

    Antworten
    • 24

      Heike says

      19 März, 2018 at 4:30 pm

      Hallo Alexandra,

      ich freu mich das Du mir schreibst! Vielen lieben Dank,
      Heike

      Antworten
  4. 25

    Renate says

    6 Januar, 2016 at 11:06 am

    Guten Morgen,
    habe heute die Bürli ausprobiert. Einfach der Hammer!!! :)
    Meine Familie war bislang von meinen Brotbackkünsten nicht ganz so angetan – heute konnte ich alle überzeugen.
    Dankeschön für dieses Rezept und auch deine tollen Tipps.
    Herzliche Grüße
    Renate

    Antworten
    • 26

      Heike says

      7 Januar, 2016 at 12:33 pm

      Hallo Renate,

      ja die Bürlis sind wirklich gelingsicher! Ich mache sie auch gerne, gerade wenn ich Übernachtungsbesuch habe :-)

      Liebe Grüße
      Heike

      Antworten
  5. 27

    Conny says

    4 Oktober, 2015 at 10:19 am

    Gude morsche aus hanau…
    Gestern abend fand ich dieses rezept. Habe es direkt mit weizenmehl und Trockenhefe (ohne anrühren ) und brotgewürz einer bekannten biomarke mit dem Anfangsbuchstaben a, angesetzt. (Ohne maschine, nur holzlöffel und hand)
    Heute morgen dann abgestochen und noch gehen lassen.
    Die bürli sind der oberhammer! =)

    Vielen dank für dieses unglaublich tolle und schnelle rezept!!!

    Antworten
    • 28

      Heike says

      4 Oktober, 2015 at 4:41 pm

      Hallo Conny, super das sie auch “nur” mit Weizenmehl lecker schmecken! Freut mich das sie dir so gut gelungen sind. Liebe Grüße Heike

      Antworten
  6. 29

    Lynn says

    3 Oktober, 2015 at 12:52 pm

    Das klingt nach einem perfekten Sonntagsfrühstück! Und ich hab noch soviele unterschiedliche Melreste. Die werden dann alle mal “verbacken”. Herzliche Grüße lynn

    Antworten
  7. 30

    Mylène Alt says

    2 Oktober, 2015 at 10:15 pm

    Mein Mann liebt Bürli. Und merci fürs Komplimänt wägs em härzige Dialäkt.

    Gruess us de Schwiez
    Mylène

    Antworten
  8. 31

    Anni says

    23 April, 2014 at 3:39 pm

    Hej Heike!
    Ich hab’ die Brötchen am Wochenende nachgebacken. Waren superlecker! Vielen Dank für das Rezept!! :)
    Liebste Grüße aus dem Norden!
    Anja

    Antworten
  9. 32

    Lex says

    3 April, 2014 at 4:21 pm

    Hallo Heike,
    auch wenn es nicht zu diesem Beitrag passt (bei YouTube kann ich irgendwie nicht kommentieren) – ich habe Dein tolles Video zu den “gesunden Snacks unterwegs” gesehen.
    Dazu eine kurze Frage: woher hast Du dieses wunderschöne Halstuch bzw. Schal? Es steht Dir ganz toll und ich glaube nun, ich brauche das auch ganz dringend :-))
    LG Lex

    Antworten
    • 33

      relleoMein says

      3 April, 2014 at 4:40 pm

      Hi Lex, vielen lieben Dank für deinen zauberhaften Kommentar ;-) das Halstuch ist brandneu und von der Firma Opus. Lieben Gruß Heike

      Antworten
      • 34

        Lex says

        3 April, 2014 at 5:01 pm

        Super, vielen lieben Dank für die Info sowie für Deine schnelle Antwort! Da werde ich direkt mal schauen :-)
        Hab noch einen schönen Tag!

        Antworten
  10. 35

    allesistgut says

    1 April, 2014 at 9:10 am

    Das hört sich wirklich äußerst lecker und leicht an. Das werde ich ausprobieren, auch wenn ich keine Küchenmaschine hab, die mir das Kneten des klebrigen Teiges abnimmt. ;)
    Liebe Grüße und vielen Dank für das Rezept und die appetitlichen Fotos.

    Antworten
  11. 36

    Corinne says

    1 April, 2014 at 9:44 am

    Liebe Heike

    Wie schön, dass du dich in Schweizer verliebt hast. ;-) Als ich die Bilder erst sah, dachte ich als waschechte Schweizerin gleich, dass die klassischen Bürli bei uns aber nur mit Weissmehl gemacht werden. Deine Abwandlung finde ich aber hervorragend, da ich Vollkornmehl lieber mag.

    Danke für das tolle Rezept und alles Liebe,
    Corinne

    Antworten
  12. 37

    Jenny von jenn.adores says

    1 April, 2014 at 9:02 am

    Hallo Heike,
    den Trick mit dem Gehenlassen über Nacht muss ich unbedingt ausprobieren. Bisher war mir das mit dem Hefeteig morgens immer zu aufwendig. Aber so …
    Ich werde berichten. ;-)
    Liebe Grüße,
    Jenny

    Antworten

Trackbacks

  1. Schweizer Bürli oder die magischen Sonntagsbrötchen // Swiss Bürli or the Magical Sunday Rolls - 1a kitchen1a kitchen sagt:
    15 Mai, 2018 um 10:19 am Uhr

    […] Bürli (nach einem Rezept von Heike) Rezept für 8-10 […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Hallo

Ich bin Heike, Mitte 30, Mutter eines kleinen Rabauken und arbeite als Software Engineer. Auf meinem Blog tobe ich meine Kreativität in leckeren Rezepten und cleveren Organisationsideen aus. mehr lesen…

Suchen

Nachhaltigkeit

Einkochwoche - Gurkenrelish einkochen - Einwecken im Backofen - zero waste Vorratskammer | relleomein.de

Einkochwoche – Gurkenrelish

Natürlicher Dünger - Eierschalen - Gemüse anbauen - Gemüsegarten | relleomein.de

Natürlicher Dünger – Eierschalen

Plastikfreie Alternativen fürs Badezimmer - zero Waste - plastikfrei -nachhaltig | relleomein.de

Zero Waste – Besser leben ohne Plastik im Badezimmer

Mehr Ideen

Instagram

Werbung

Mit dem Code RELLEOMEIN bekommst Du 10% Rabatt bei Reishunger

Archive

Footer

Datenschutz

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Lieblingsprodukte

Suche

© Copyright 2016 · Pretty Lifestyle WordPress Theme by: PDCD