• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über mich
    • MediaKit
  • Zero Waste
  • Rezepte
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen & Süßes
      • Muffins
      • Kekse
      • Kuchen
    • Herzhaftes
      • Eintopf & Suppe
      • Salat
    • Kindergericht
    • Snacks
    • Smoothies & Getränke
      • Smoothies
    • Thermomix
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Ernährung
      • Challenge
        • Vegan for Fit
        • Vegan for Youth
      • Eine Woche – Ein Kochbuch
  • Ordnung
    • Küche
    • Arbeitszimmer
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Schlafzimmer
      • Kleiderschrank
    • Wohnzimmer
    • Keller
    • Auto
    • Frühjahrsputz
    • Herbstputz
    • Haustier
  • DIY
  • Lieblingsprodukte
  • Impressum
  • Nav Widget Area

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube

Rezepte, Ordnungsideen und DIY | relleomein.de

You are here: Home / Zero Waste / Korken recyclen

Korken recyclen

Mein Vater hat mir vor Jahren erzählt, dass er Korken für einen guten Zweck sammelt. Für einige Kilo Weinkorken wurde ein Rollstuhl gespendet. Nun zu der Zeit ging ich noch zur Schule und hatte mit Weinkorken nichts am Hut. Mittlerweile trinke ich Wein und sammle auch fleissig, allerdings gibt es die Sammlung für den Rollstuhl nicht mehr.

Was ist Kork eigentlich?

Kork ist die Rinde der Korkeiche, der durch Schälen der Bäume geerntet wird. Beim Schälen der Bäume werden diese nicht beschädigt und können danach ganz normal weiter wachsen und neue Rinde produzieren.

Soweit ich das überblicken kann ist Kork ein sehr nachhaltiger Werkstoff. Denn neben dem 100% natürlichen Korken, die biologisch abbaubar sind, sind die Korkeichen perfekte Umweltschützer. Sie binden CO2 und wirken so dem Klimawandel entgegen.

Hier ein paar Fakten des NABU:

“In einem einzigen Korken sind etwa acht Gramm CO2 gebunden. Eine Korkeiche, die regelmäßig geerntet wird, bindet mehr als dreimal soviel CO2 wie eine ungenutzte Korkeiche. Auch die Herstellung von Naturkorken hat eine sehr gute Ökobilanz: So wird 75 Prozent weniger CO2 ausgestoßen als bei der Herstellung und Entsorgung von Schraubverschlüssen.”

Ich würde sagen: Kauft mehr Kork!

Korken recyclen - Weinkorken richtig recyclen - Was tun mit Weinkorken? | relleomein.de #korken #diy #zerowaste #recycling

Was tun mit gesammelten Korken?

1. Drainage

Ein paar gesammelten Naturkorken unten in einen Pflanztopf geben, darauf die Erde und dann deine Pflanze. So vermeidest Du Staunässe und der Kork zersetzt sich mit der Zeit.

2. KORKampagne

Der NABU Hamburg hat Korksammelstellen eingerichtet und sammelt dort für den Projekt in Spanien zum Schutz des Kranichs.

3. Recycling

Viele Wertstoffhöfe sammeln ebenfalls Kork, dieser wird dann recycelt. Hier ein paar Infos zum Thema.

4. Korken für Kork

Die Diakonie Kork sammelt ebenfalls Naturkorken und schafft damit Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Die gesammelten Korken werden weiterverkauft und zu Korkplatten recycelt.

Hier findest Du die Liste mit den Sammelstellen, vielleicht ist bei Dir in der Nähe auch eine.

5. Jaques Weindepot

Hier kannst Du deine gesammelten Weinkorken ebenfalls abgeben, denn Jaques sammelt auch für “Korken für Kork”. Ziemlich perfekt, wenn Du dort Wein kaufen solltest.

6. DIY

Ich glaube es gibt fast unendlich viele Idee, was Du mit Korken alles basteln kannst: Pinnwände, Stempel, Figuren, Bilder, Garderoben und noch viel mehr. Ganz besonders schön finde ich die Idee für einen Adventskranz aus Korken von Dani.

 


Mehr Nachhaltige Ideen

Zero Waste - Besser Leben ohne Plastik in der Küche - plastikfreie Alternativen für die Küche | relleomein.de

Plastikfreie Alternativen in der Küche

Plastikfreie Alternativen fürs Badezimmer - zero Waste - plastikfrei -nachhaltig | relleomein.de

Plastikfreie Alternativen im Badezimmer

 

Sharing is caring
  • merken  88 
  • teilen 
  • teilen  
  • E-Mail 
  • teilen 

Ähnliche Beiträge

16 November, 2018 8:56 am Heike 2 Comments Filed Under: Zero Waste

Reader Interactions

Comments

  1. 1

    Kerstin (Nododelap) says

    16 November, 2018 at 7:02 pm

    Hallo Heike! Klasse Tipps sind das! Bei uns werden die auch gesammelt aber ich hatte bisher noch keine vernünftige Idee wie ich sie ‚entsorgen‘ kann! Und wenn dann mit Entsorgung/Recycling noch Menschen unterstützt werden prima. DANKE

    Antworten
    • 2

      Heike says

      18 November, 2018 at 2:43 pm

      Hallo Kerstin,

      genau so ging es mir auch! Deshalb habe ich das recherchiert und freue mich, dass ich jetzt weiß was ich mit den Korken anstellen kann :-)
      Liebe Grüße und einen schönen Sonntag!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Hallo

Ich bin Heike, Mitte 30, Mutter eines kleinen Rabauken und arbeite als Software Engineer. Auf meinem Blog tobe ich meine Kreativität in leckeren Rezepten und cleveren Organisationsideen aus. mehr lesen…

Suchen

Nachhaltigkeit

Einkochwoche - Gurkenrelish einkochen - Einwecken im Backofen - zero waste Vorratskammer | relleomein.de

Einkochwoche – Gurkenrelish

Natürlicher Dünger - Eierschalen - Gemüse anbauen - Gemüsegarten | relleomein.de

Natürlicher Dünger – Eierschalen

Plastikfreie Alternativen fürs Badezimmer - zero Waste - plastikfrei -nachhaltig | relleomein.de

Zero Waste – Besser leben ohne Plastik im Badezimmer

Mehr Ideen

Instagram

Werbung

Mit dem Code RELLEOMEIN bekommst Du 10% Rabatt bei Reishunger

Archive

Footer

Datenschutz

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Lieblingsprodukte

Suche

© Copyright 2016 · Pretty Lifestyle WordPress Theme by: PDCD