• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über mich
    • MediaKit
  • Zero Waste
  • Rezepte
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen & Süßes
      • Muffins
      • Kekse
      • Kuchen
    • Herzhaftes
      • Eintopf & Suppe
      • Salat
    • Kindergericht
    • Snacks
    • Smoothies & Getränke
      • Smoothies
    • Thermomix
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Ernährung
      • Challenge
        • Vegan for Fit
        • Vegan for Youth
      • Eine Woche – Ein Kochbuch
  • Ordnung
    • Küche
    • Arbeitszimmer
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Schlafzimmer
      • Kleiderschrank
    • Wohnzimmer
    • Keller
    • Auto
    • Frühjahrsputz
    • Herbstputz
    • Haustier
  • DIY
  • Lieblingsprodukte
  • Impressum
  • Nav Widget Area

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube

Rezepte, Ordnungsideen und DIY | relleomein.de

You are here: Home / Rezepte / La petit cuisine – Workshop im Chefs Table

La petit cuisine – Workshop im Chefs Table

Susanne von La Petit Cuisine ermöglicht zehn Food Bloggern an dem Workshop Koch-, Wein- und Fotoworkshop im Chefs Table in Köln teilzunehmen.

Leider oder zum Glück kann man nicht einfach eine Karte kaufen, sondern darf sich auf einen Platz bewerben :-) Da ich wahnsinnig gerne koche, esse und dazu auch gern einen passenden Wein trinke und naja zum fotografieren muss ich wohl nicht mehr sagen – ich lieeeebe es zu fotografieren, habe ich mir gedacht, dass ich mich für diesen Workshop bewerbe!

Für die Bewerbung muss man ein Fingerfoodgericht zubereiten, fotografieren und einen Wein dazu empfehlen.
Also hab ich mich an meine Kochbücher geworfen und geblätter, probiert und gesucht…und es kam wie es kommen musste – ich konnte mich nicht entscheiden! Deshalb gibt es heute bei mir ein Drei-Gänge-Fingerfood-Menü:

Vorspeise

Hauptericht

Dessert

Pastete mit Waldpilzen (für 10 Pasteten)

  • ein Päckchen Blätterteig
  • 1 Bio-Ei
  • 3 Handvoll gemischte Pilze (braune Champignons, Austernpilze, Pfifferlinge)
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 1 TL frischen Thymian
  • 2 EL Weißwein
  • 2 EL Soja Cuisine
  • Salz & Pfeffer

Für die Pasteten den Blätterteig etwas dünner ausrollen, dann mit mit einem runden Keksausstecher mit geriffeltem Rand 50 Kekse ausstechen. Mit einem kleineren runden Ausstecher aus 40 der bereits ausgestochenen Keksen erneut ausstechen, so dass Ringe entstehen. Nun auf jeden Boden vier Ringe mit Eigelb “aufkleben” und bei 200 Grad ca. 10 Minuten goldbraun backen.

Die Pilze säubern und in kleine Würfel schneiden. Den Knoblauch ebenfalls fein hacken und in etwas Butter anbraten, die Pilze hinzu geben und einige Minuten mit braten. Zwischenzeitlich einen TL fein gehackten frischen Thymian zu den Pilzen geben. Dann mit 2 EL Weißwein (Grauburgunder) ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen. Sobald der Weißwein einreduziert ist, 2 EL Soja Cuisine unterrühren und die Füllung in die Pasteten füllen. Mit einigen Blättern Thymian bestreuen und lauwarm servieren.

Dazu schmeckt ein trockener Grauburgunder aus Rheinhessen. Der Wein schmeckt fruchtig und ist trotzdem kräftig. Somit passt gut zu dem intensiven Pilzgeschmack und frischt die Vorspeise angenehm auf.

Steak-Crositini mit Salsa Verde

  • 4 Scheiben Vollkorn-Sandwitchbrot
  • 300 g Rinderfilet
  • 1 Handvoll Basilikum
  • 1 Handvoll glatte Petersilie
  • ein paar Minzblätter
  • 1 EL Kapern
  • 2 Anchovis
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • Olivenöl
  • Salz & Pfeffer

Zuerst werden die Crostini gebacken. Dazu vier Scheiben Sandwitchbrot mit dem Nudelholz flach drücken. Aus jeder Scheiben vier runde Crostini ausstechen. Die 16 Crostini werden bei 150 Grad Umluft 20 bis 25 Minuten goldbraun und knusprig gebacken.

Das Rinderfilet in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden und mit einem gleich großen Keksausstecher 16 Mini-Steaks ausstechen. Die Steaks mit Olivenöl bepinseln und leicht pfeffern. In einer Grillpfanne kurz von beiden Seiten anbraten und auf den Crostini anrichten.

Für die Salsa Verde alle Zutaten klein hacken und in einem großen Mörser miteinander cremig vermischen. Auf jedes Steak einen kleinen Löffel Salsa Verde geben.

Zum Rindfleisch passt ein Rotwein, natürlich kann man auch einen kräftigen Weißwein dazu trinken. Ich habe mich für einen Rotwein entschieden, der kräftig und trocken im Geschmack ist, jedoch keine besonderen Fruchtaromen hat. Ein kräftiger Geschmack passt meiner Meinung nach gut zu den Steak-Crostini, da sowohl das gegrillte Fleisch als auch die Salsa Verde dem Wein starke Aromen entgegen bringen.

Cantuccini

  • 350 g Mehl
  • 250 g Rohrzucker
  • 250 g Mandeln (mit Schale)
  • 3 Bio-Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backpulver

Die Mandeln in einer Pfanne so lange rösten bis sie anfangen zu duften. Alle übrigen Zutaten zu einem festen Teig verkneten. Danach die Mandeln portionsweise unter kneten. Jetzt sollte der Teig etwa eine Stunde ruhen. Der Teig wird nun geviertelt und in Rollen/Schlangen geformt die so lang sind wie das Backblech breit ist. Die Teigrollen werden bei 180 Grad Umluft ungefähr eine halbe Stunde gebacken. Anschließen werden sie diagonal in Scheiben geschnitten und nochmals ca. 5 Minuten gebacken.

Die Cantuccini werden in den Vin Santo getunkt und dann gegessen. Dieser italienische Dessertwein unterstützt den Geschmack der Cantuccini, da er nach Vanille und Honig schmeckt.

Sharing is caring
  • merken  
  • teilen 
  • teilen  
  • E-Mail 
  • teilen 

30 September, 2012 8:29 pm Heike 19 Comments Filed Under: Rezepte

Reader Interactions

Comments

  1. 19

    relleoMein says

    8 August, 2013 at 6:08 pm

    Ihr Lieben, vielen Dank fürs erneute Daumendrücken, aber das ist ein alter Post. Ich habe mich letztes Jahr beim Fingerfood Workshop beworben und durfte auch daran teilnehmen. Freut mich aber das Euch die Rezepte gefallen <3

    Antworten
  2. 20

    Judi says

    8 August, 2013 at 11:03 am

    Boah Wahnsinn sieht das lecker aus, ich würd sofort zur Fingerfoodparty kommen!!! Ich drück die Daumen, dass Du dabei sein darfst!!!

    Antworten
  3. 21

    Sarah von erdbeerwald says

    8 August, 2013 at 9:26 am

    Na dann drücke ich dir mal die Däumchen. Sieht auf jeden Fall richtig toll und vor allem lecker aus!

    Antworten
  4. 22

    Anni says

    8 August, 2013 at 10:04 am

    Heike, wie cool! da habe ich sofort Hunger.
    ich wär auch so gerne dabei, bin aber leider woanders an dem Termin. Ich drück Dir ganz doll die Daumen und bin mir sicher, das klappt! Aber sag mal, isst Du wieder Fleisch? =)

    Antworten
  5. 23

    Dinchen says

    8 August, 2013 at 8:24 am

    Toll, Heike!
    Absolut klasse!!! Und ich drücke ganz ganz feste alle zur Verfügung stehenden Däumchen!!!
    Liebe Grüße!!!
    Dinchen

    Antworten
  6. 24

    admin says

    1 Oktober, 2012 at 10:47 am

    Super Bilder, köstliche Rezepte – na das wär doch gelacht ;-)))
    Toitoitoi!
    Barbara

    Antworten
    • 25

      relleoMein says

      1 Oktober, 2012 at 7:50 pm

      toitoitoi…du bist ja ne Süße! Danke schön…freut mich das dir der post gefällt :-) LGH

      Antworten
  7. 26

    essraum says

    1 Oktober, 2012 at 8:59 am

    Deine Bilder sind super!!! Am Besten gefällt mir das Bild Nr. 6… Die Stimmung ist schon so festlich herbstlich/weihnachtlich… Das gefällt mir sehr!!!

    Antworten
    • 27

      relleoMein says

      1 Oktober, 2012 at 7:49 pm

      Danke schön! Das sechste Bild gefällt mir auch richtig gut…vielleicht sehen wir uns ja in drei Wochen, ich würd mich freuen!

      Antworten
      • 28

        essraum says

        1 Oktober, 2012 at 8:13 pm

        Ja das würde mich auch total freuen… scheinbar haben gar nicht so viele mitgemacht! Schade…

        Antworten
  8. 29

    littleedition says

    1 Oktober, 2012 at 6:56 am

    Das sieht super aus und die Bilder sind klasse geworden. Zu meinem ersten Kaffee heute morgen die schönste Inspiration! Danke für das Kopf-Frühstück:)

    Antworten
    • 30

      relleoMein says

      1 Oktober, 2012 at 8:54 am

      Sehr gerne ;-) obwohl Drei verschiedene Weine schon zum Frühstück…na dann kann der Tag ja beginnen ;-) erster Kaffee klingt Super, den werd ich mit jetzt auch mal holen…LGH

      Antworten
  9. 31

    Barbara says

    30 September, 2012 at 9:38 pm

    Wow!!!! Ich drück dir die Daumen!
    Liebe Grüße
    Barbara

    Antworten
    • 32

      relleoMein says

      30 September, 2012 at 9:43 pm

      *strahl* dank Dir Barbara!

      Antworten
  10. 33

    Christin says

    30 September, 2012 at 10:00 pm

    Die kleinen Köstlichkeiten sehen sehr gut aus. Ich wünsche dir viel Erfolg, dass du eine der begehrten Plätze bekommst.

    Antworten
    • 34

      relleoMein says

      30 September, 2012 at 10:03 pm

      Hey Christin, na wie geht’s Dir? Danke für deinen lieben Kommentar, ich fänd es super wenn ich an dem Workshop teilnehmen könnte :-) Hach wär das toll! Liebe Grüße an Euch beide…

      Antworten
  11. 35

    Juli says

    30 September, 2012 at 9:09 pm

    Das sind wirklich tolle Bewerbungsbilder. Wenn Du nicht genommen wirst, werde ich Beschwerde einreichen!

    Antworten
    • 36

      relleoMein says

      30 September, 2012 at 9:10 pm

      Du bist soooooo lieb…danke schön :-) Ganz ehrlich…ich bin auch begeistert und das schmeckt, einfach köstlich! Schade das ich jetzt so satt bin… Lieben Gruß Heike

      Antworten

Trackbacks

  1. Pays d’Oc :: Fingerfood Workshop | relleoMein sagt:
    6 November, 2012 um 10:32 pm Uhr

    […] cuisine zusammen mit dem Weinverbandes InterOc Plätze für diesen Workshop verlost und mit diesem Fingerfood-Menü habe ich […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Hallo

Ich bin Heike, Mitte 30, Mutter eines kleinen Rabauken und arbeite als Software Engineer. Auf meinem Blog tobe ich meine Kreativität in leckeren Rezepten und cleveren Organisationsideen aus. mehr lesen…

Suchen

Nachhaltigkeit

Einkochwoche - Gurkenrelish einkochen - Einwecken im Backofen - zero waste Vorratskammer | relleomein.de

Einkochwoche – Gurkenrelish

Natürlicher Dünger - Eierschalen - Gemüse anbauen - Gemüsegarten | relleomein.de

Natürlicher Dünger – Eierschalen

Plastikfreie Alternativen fürs Badezimmer - zero Waste - plastikfrei -nachhaltig | relleomein.de

Zero Waste – Besser leben ohne Plastik im Badezimmer

Mehr Ideen

Instagram

Werbung

Mit dem Code RELLEOMEIN bekommst Du 10% Rabatt bei Reishunger

Archive

Footer

Datenschutz

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Lieblingsprodukte

Suche

© Copyright 2016 · Pretty Lifestyle WordPress Theme by: PDCD