• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über mich
    • MediaKit
  • Zero Waste
  • Rezepte
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen & Süßes
      • Muffins
      • Kekse
      • Kuchen
    • Herzhaftes
      • Eintopf & Suppe
      • Salat
    • Kindergericht
    • Snacks
    • Smoothies & Getränke
      • Smoothies
    • Thermomix
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Ernährung
      • Challenge
        • Vegan for Fit
        • Vegan for Youth
      • Eine Woche – Ein Kochbuch
  • Ordnung
    • Küche
    • Arbeitszimmer
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Schlafzimmer
      • Kleiderschrank
    • Wohnzimmer
    • Keller
    • Auto
    • Frühjahrsputz
    • Herbstputz
    • Haustier
  • DIY
  • Lieblingsprodukte
  • Impressum
  • Nav Widget Area

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube

Rezepte, Ordnungsideen und DIY | relleomein.de

You are here: Home / DIY / Tüten-Kabinett

Tüten-Kabinett

Ahhh Tüten! Überall werden Dinge in Tüten gesteckt und man trägt sie fleissig nach hause und dann verstopfen sie Schubladen, Körbe und Schränke. Zumindest ist das bei mir so. Ich habe da so einen Küchenschrank, der hat eine dunkle Ecke in der sich hunderte, ach was schreib ich da nein tausende bunte Tüten hausen. Die untersten Tüten sind noch ordentlich gefalltet und schön gestapelt. Ab Tüte drei ist einfach alles reingestopft und in die Ecke geknüllt.

Aber damit ist jetzt Schluss! Denn ich habe letztens dieses Tütenkabinett genäht:

Tütensammler - genähter Beutel zum Sammeln von Plastiktüren | relleomeinMaterial

Stoff 60 cm x 60 cm (z. B. MAJKEN)

breites Gummiband (z. B. Gold Zack Gummi)

dünne Gummikordel (z. B. Gold Zack Gummi)

etwas Schrägband oder dickes Garn

Sicherheitsnadel

Nähmaschine

Nähgarn

viele Tüten

Genähte Tütenaufbewahrung | relleomein

Zuerst faltest Du den Stoff, mit der bedruckten Seite nach innen, einmal zusammen. Dann zeichnest Du die Form deines Tütensammlers auf den Stoff. Ich habe eine Art Trichter gezeichnet. Die oberen zwei Drittel habe ich die Breite des Stoffes gelassen und das letzte Drittel habe ich spitz zu laufen lassen.

Im unteren Drittel schneidest Du ein Loch in den Stoff, durch das Du später die Tüten heraus nehmen kannst. Dann kannst Du das Loch entweder per Hand säumen oder wie ich mit einem Schrägband einfassen. Das ist allerdings etwas kniffelig, da das Loch recht klein ist mit einem Durchmesser von ca. 4 Zentimetern.

Tütensammler - Stofföffnung mit Schrägband einfassen | relleomein

In dem “Tunnel” des Schrägbandes habe ich ein dünnes Gummiband eingezogen, so dass ich die Öffnung noch ein wenig kleiner ziehen kann. Das muss man nicht machen, aber ich wollte es einfach mal ausprobieren.

Stoffbeutel nähen zum Plastiktüten sammeln | relleomein

Jetzt legst Du den Stoff wieder mit der bedruckten Seite nach innen und nähst an den Linien deiner aufgezeichneten Form entlang. Die Nahtzugabe schneidest Du danach mit einem kleinen Rand ab.

Nun wird die obere Öffnung gesäumt, durch die Du dein Tütenkabinett später befüllst. Dazu faltest Du die obere Kante zweimal nach innen und steckst sie mit Stecknadeln fest. Achte dabei darauf, dass hierbei ein Tunnel entsteht durch den Du das Gummiband ziehen kannst.  Am unteren Rand steppst Du einmal rundherum und lässt am Ende 2 Zentimeter offen.

Durch diese kleine 2 cm große Öffnung, ziehst Du mit Hilfe einer Sicherheitsnadel das breite Gummiband ein. Die Enden des Gummibandes knotest Du fest zusammen. Zum Schluss füllst Du alle deine Plastiktüten hinein und ziehst das Gummiband zusammen. Fertig ist ein – wie ich finde – sehr praktischer kleiner Ordnungshelfer.

Meiner hängt jetzt in der Abstellkammer und ich habe immer eine Tüte griffbereit und muss nicht mehr unten in den Küchenschrank kriechen :-)

Ich wünsch Dir viel Spaß beim Nachmachen!

Sharing is caring
  • merken  
  • teilen 
  • teilen  
  • E-Mail 
  • twittern 

Ähnliche Beiträge

11 April, 2013 9:30 am Heike 3 Comments Filed Under: DIY

Reader Interactions

Comments

  1. 3

    Sukie says

    7 März, 2014 at 8:33 am

    Echt tolle Idee!!! Bei mir stapeln sich die Plastiktüten auch immer und ich habe sie momentan in einer Box, was allerdings längst nicht so praktisch ist wie dieser Beutel! Muss ich mir unbedingt merken und ausprobieren :-))) Danke für die tolle Anleitung!
    Liebe Grüße
    Sukie

    Antworten
  2. 4

    junifaden says

    11 April, 2013 at 12:41 pm

    tolle idee! bei mir ist es keine ecke im küchenschrank sondern ein prall vollgestopfter stoffbeutel ;) viele grüße julia

    Antworten
    • 5

      relleoMein says

      11 April, 2013 at 5:44 pm

      So ein Einkaufsstoffbeutel?

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Hallo

Ich bin Heike, Mitte 30, Mutter eines kleinen Rabauken und arbeite als Software Engineer. Auf meinem Blog tobe ich meine Kreativität in leckeren Rezepten und cleveren Organisationsideen aus. mehr lesen…

Suchen

Nachhaltigkeit

Einkochwoche - Gurkenrelish einkochen - Einwecken im Backofen - zero waste Vorratskammer | relleomein.de

Einkochwoche – Gurkenrelish

Natürlicher Dünger - Eierschalen - Gemüse anbauen - Gemüsegarten | relleomein.de

Natürlicher Dünger – Eierschalen

Plastikfreie Alternativen fürs Badezimmer - zero Waste - plastikfrei -nachhaltig | relleomein.de

Zero Waste – Besser leben ohne Plastik im Badezimmer

Mehr Ideen

Instagram

Werbung

Mit dem Code RELLEOMEIN bekommst Du 10% Rabatt bei Reishunger

Archive

Footer

Datenschutz

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Lieblingsprodukte

Suche

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

© Copyright 2016 · Pretty Lifestyle WordPress Theme by: PDCD