• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über mich
    • MediaKit
  • Zero Waste
  • Rezepte
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen & Süßes
      • Muffins
      • Kekse
      • Kuchen
    • Herzhaftes
      • Eintopf & Suppe
      • Salat
    • Kindergericht
    • Snacks
    • Smoothies & Getränke
      • Smoothies
    • Thermomix
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Ernährung
      • Challenge
        • Vegan for Fit
        • Vegan for Youth
      • Eine Woche – Ein Kochbuch
  • Ordnung
    • Küche
    • Arbeitszimmer
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Schlafzimmer
      • Kleiderschrank
    • Wohnzimmer
    • Keller
    • Auto
    • Frühjahrsputz
    • Herbstputz
    • Haustier
  • DIY
  • Lieblingsprodukte
  • Impressum
  • Nav Widget Area

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube

Rezepte, Ordnungsideen und DIY | relleomein.de

You are here: Home / Ordnung / Organize my Life – Kabelaufbewahrung

Organize my Life – Kabelaufbewahrung

Organize My Life - Organisationstipps - Ordnung - Ordnungsideen - Aufräumen| relleomein.deOrdnung in der Kabelkiste

Hast Du auch eine Kiste in der sich deine nicht mehr benötigten Kabel tummeln? Verhalten sich deine auch wie ungezogene junge Hunde und verknoten sich ineinander? Meine machen das und dann lachen sie mich aus, wenn ich um halb zwölf nachts unbedingt eins von ihnen brauche!

Aber damit ist jetzt Schluss! Ein Jahrzehnt habe die lästigen Dinger jetzt den Molli mit mir gemacht, aber nach ein paar Erziehungsmanschetten in Form vom Klopapierrollen sind sie jetzt ganz artig.

Meine 5 Tipps für mehr Ordnung in Kabeln

  1. Sortiere alle Kabel aus die Du nicht mehr brauchst
  2. Sei ganz ehrlich und schau Dir die Kabel noch einmal an, brauchst Du wirklich ALLE noch?
  3. Wickle die Kabel auf und binde sie zusammen, mit einem Gummi, Klettband, Faden oder stecke sie in eine Klopapierrolle (wie ich im Video)
  4. Leg alle Kabel geordnet in eine Box oder einen Karton, der ziemlich passgenau ist. Lässt der Karton zu viel Spiel um weitere Kabel zu sammeln, fängt der Spaß in einem halben Jahr wieder von vorne an
  5. Nutze das “Eins Rein – Eins Raus”, nur wenn ein Kabel die Kiste verlässt darf ein neues Kabel wieder hinein

Die upcycling Kabelorganisation und ein meine Erkenntnis warum es falsch ist Dinge zu horten und das sich nicht trennen können auch keine Lösung ist zeige ich Dir hier in meinem Video:

Meinen Youtube Kanal kannst Du hier abonnieren.

Verwendete Produkte

  • 1 Schachtel mit Deckel z. B. KASSETT von Ikea (2 Stück für 3,99 €)
  • 18 Klopapierrollen, leer natürlich
  • ggf. buntes Papier, meins ist aus einem Supercraft Kit 
  • Flüssigkleber
  • bunten Tonkarton für das Etikett der Box
  • ggf. Labelmaker z. B. Epson LabelWorks LW-300 *

 

Sharing is caring
  • merken  1 
  • teilen 
  • teilen  
  • E-Mail 
  • twittern 

Ähnliche Beiträge

21 März, 2014 8:55 am Heike 11 Comments Filed Under: Ordnung

Reader Interactions

Comments

  1. 10

    Rüdiger Reichelt says

    22 März, 2018 at 12:04 am

    Oh, das Problem kommt mir sehr vertraut vor :-)
    Bei mir ergab sich mit der Zeit allerdings das Problem, dass sich die Verbindung der Klopapierrollen löste, dass Rollen am Kabel hängen blieben, wenn ich ein größeres Kabel entnehmen wollte oder dass die Rollen mit der Zeit nicht mehr bündig mit dem Boden abgeschlossen haben und Kabel sich “nach unten” verselbständigt haben.
    Letztlich habe ich das Ganze aus einem Stück aus Fichtenholz gefertigt – an der Holzoberfläche kann man die einzelnen Öffnungen auch beschriften, sogar austauschbar. Kleine Stecker passen auch mit hinein. (Große nicht. Die bleiben ein Problem.)

    Antworten
    • 11

      Heike says

      30 März, 2018 at 9:13 am

      Hallo Rüdiger,

      das Problem hatte ich bisher noch nicht. Aber aus Holz ist das natürlich nochmal hochwertiger.

      Antworten
  2. 12

    Carola says

    17 Oktober, 2017 at 9:49 am

    Hallo Heike,

    wo bekommt man diese dekorativen Klettbänder, mit denen du die Kabel zusammengebunden hast?

    Antworten
    • 13

      Heike says

      21 Oktober, 2017 at 10:47 pm

      Hallo Carola,

      schau mal in diesem Beitrag habe ich die Klettbänder ganz unten verlinkt:
      https://relleomein.de/2015/02/fruehjahrsputz-tag-19-kabel/

      Liebe Grüße,
      Heike

      Antworten
  3. 14

    Anja says

    24 Februar, 2016 at 1:38 pm

    Ich roll Kabel auch auf, steck sie dann aber wegen der schon erwähnten Stecker nicht in Rollen, sondern in A5-Umschläge. Die mit Musterbeutelklammern verschließen. Die stell ich senkrecht in einen passenden Karton und oben schreib ich das Gerät hin. Die Kabel liegen ja unten und oben ist dann Platz zum Blättern. Gerade bei mehreren Kabeln pro Gerät ist das ganz gut die zusammen zu haben.

    Antworten
  4. 15

    Petra says

    3 Januar, 2015 at 4:37 pm

    Einerseits ist die Klorollenidee gut, andererseits, sehe ich das wie Pik. Es gibt einfach auch längere Kabel, die aufgerollt nicht in die Rolle passen oder es gibt Kabel mit großem Stecker, bei denen der Stecker nicht reinpasst.

    Beschriften würde ich auf jeden Fall alle Kabel, ich hab ein Beschriftungsgerät, da gib es extra für Kabel spezielles Beschriftungsband. Das ist dann biegsamer und hält besser an Rundungen.

    Es gibt schöne Kabelhalter, die sind flexibel und haben am Ende so eine Befestigung, dass man sie schließen kann, die sind zwar teurer, aber könnte man auch gut für das zusammenhalten von Kabeln verwenden. Vorteil ist, es sind keine normalen gummis, die irgendwann hart werden oder kleben bleiben.

    Antworten
  5. 16

    Pik says

    26 Juli, 2014 at 1:24 pm

    Auf der Suche nach einer guten Lösung, um meine ständig verknoteten Kabel besser aufzubewahren, bin ich auf diesen Blog gestoßen – seitdem nur noch am Videos gucken und Tipps anschauen, wie ich alles ein wenig besser organisiert bekomme! Habe hier schon sehr viele Anregungen dafür bekommen – DANKE dafür!!!
    Leider klappt der Trick mit den Klopapierrollen bei mir irgendwie nur bedingt, da ich hauptsächlich Ladekabel von irgendwelcher Unterhaltungselektronik habe. Bei diesen passt häufig der Stecker nicht mit in die Rolle – daher liegt er bis jetzt einfach oben drauf. Das geht zwar irgendwie auch, aber so richtig gefällt es mir nicht.
    Gibt es dafür vielleicht eine bessere Lösung?
    Ansonsten warte ich gespannt auf die nächsten tollen Tipps und Videos, die mir das Leben leichter und organisierter machen =)

    Antworten
  6. 17

    Susanne says

    21 März, 2014 at 10:02 pm

    Du fragst nach einkaufstipps in Ffm? Fahr dich mal ins Brauns Living!!! Ist zwar Bad Vilbel aber über die B3 ganz schnell zu erreichen. Ein gaaaanz süßer Laden mitten im Wohngebiet mit tollen Dekoartikeln, Wein, Food, Schmuck etc. Schwer zu empfehlen, wenn man ‘was Schönes’ mag

    Antworten
    • 18

      relleoMein says

      22 März, 2014 at 10:52 pm

      Oh Brauns Living kenn ich noch nicht, das werde ich aber bald ändern! Vielen lieben Dank für den Tipp!

      Antworten
  7. 19

    Valérie von Life 40up! says

    21 März, 2014 at 11:37 am

    Genau DAS Thema beschäftigt mich auch gerade. Die Idee mit den Klopapierrollen ist toll, das werde ich mal ausprobieren. An die einzelnen Kabel selber klebe ich mit Tesafilm einen schmalen beschrifteten Zettel, damit ich weiß, zu welchem Gerät sie gehören. Kabelsalat ade! Danke!

    Antworten
    • 20

      relleoMein says

      22 März, 2014 at 10:53 pm

      Hi Valérie,

      die Idee die Kabel noch zu beschriften finde ich super! Ich muss noch mal die Kabel durchsehen, ob ich dort “spezielle” Gerätekabel dabei habe. Ich meine es wären allgemein gültige USB Kabel gewesen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Hallo

Ich bin Heike, Mitte 30, Mutter eines kleinen Rabauken und arbeite als Software Engineer. Auf meinem Blog tobe ich meine Kreativität in leckeren Rezepten und cleveren Organisationsideen aus. mehr lesen…

Suchen

Nachhaltigkeit

Einkochwoche - Gurkenrelish einkochen - Einwecken im Backofen - zero waste Vorratskammer | relleomein.de

Einkochwoche – Gurkenrelish

Natürlicher Dünger - Eierschalen - Gemüse anbauen - Gemüsegarten | relleomein.de

Natürlicher Dünger – Eierschalen

Plastikfreie Alternativen fürs Badezimmer - zero Waste - plastikfrei -nachhaltig | relleomein.de

Zero Waste – Besser leben ohne Plastik im Badezimmer

Mehr Ideen

Instagram

Werbung

Mit dem Code RELLEOMEIN bekommst Du 10% Rabatt bei Reishunger

Archive

Footer

Datenschutz

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Lieblingsprodukte

Suche

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

© Copyright 2016 · Pretty Lifestyle WordPress Theme by: PDCD