• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über mich
    • MediaKit
  • Zero Waste
  • Rezepte
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen & Süßes
      • Muffins
      • Kekse
      • Kuchen
    • Herzhaftes
      • Eintopf & Suppe
      • Salat
    • Kindergericht
    • Snacks
    • Smoothies & Getränke
      • Smoothies
    • Thermomix
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Ernährung
      • Challenge
        • Vegan for Fit
        • Vegan for Youth
      • Eine Woche – Ein Kochbuch
  • Ordnung
    • Küche
    • Arbeitszimmer
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Schlafzimmer
      • Kleiderschrank
    • Wohnzimmer
    • Keller
    • Auto
    • Frühjahrsputz
    • Herbstputz
    • Haustier
  • DIY
  • Lieblingsprodukte
  • Impressum
  • Nav Widget Area

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube

Rezepte, Ordnungsideen und DIY | relleomein.de

You are here: Home / Ordnung / Mehr Ordnung in der Küche – Vorratsschrank organisieren

Mehr Ordnung in der Küche – Vorratsschrank organisieren

Den Anfang meiner neuen Küchenorganisationreihe macht mein Vorratsschrank. Diesen Schrank habe ich vor ungefähr einem Jahr, sehr halbherzig organisiert und das rächt sich mittlerweile. Denn das Ordnungssystem hat überhaupt nicht für uns funktioniert und der Schrank sah relativ schnell sehr chaotisch aus (im Video zeige ich Dir das ganze Ausmaß). Dazu kam mein erstes Backbuch*, dass mir wenig Zeit ließ den Vorratsschrank halbwegs ordentlich einzuräumen. Eigentlich brach in dieser Zeit so richtig die Unordnung aus, weil ich jede freie Minute in der Küche stand und neue Rezepte ausprobiert habe.

Die “Ich-schreibe-ein-Backbuch”-Zeit war anstrengend und wunderschön, doch jetzt reicht es. Die Küchenschränke sind mir ein Dorn im Auge, von außen kleben sie und von innen sind sie unordentlich. Damit ist jetzt Schluß und wenn Du Lust hast organisieren wir jetzt zusammen unsere Küche!

 

Endlich Ordnung in der Küche - Vorratsschrank aufräumen - Küchenschränke organisieren | relleomein.de

 

8 Schritte zu einem ordentlichen Vorratsschrank

Schritt 1 – Ausräumen

Der Anfang ist immer am schwersten, denn es kostet mich einiges an Überwindung einen Schrank auszuräumen. Denn erst wenn man seinen kompletten Vorratsschrank ausgeräumt hat, sieht man das ganze Elend. Im Schrank kann ich mir immer noch einbilden, dass da gar nicht so viel drin ist und vor allem das ich alles brauche. Doch sobald alles auf dem Tisch und Fußboden ausgebreitet ist, wird mir klar das ich mindestens ein Drittel gar nicht mehr brauche oder essen werde.

Schritt 2 – Putzen

Ist der Schrank erstmal leer, solltest Du die Gelegenheit nutzen und ihn richtig auswischen. Stark verschmutze Schränke bekommst Du gut mit Putzstein sauber, bei leichten Verschmutzungen reicht warmes Wasser mit ein wenig Spülmittel.

Schritt 3 – Ausmisten

Alles was Du aus dem Schrank geholt hast, musst Du ganz ehrlich und möglichst gnadenlos ausmisten. Lebensmittel die schon Monate oder gar Jahre unangetastet im Schrank lagern solltest Du nicht mehr zurück räumen. Selbst wenn sie noch haltbar sind oder sie noch gut aussehen. Denn ganz ehrlich eine einzelne Dose Currybohnen oder Buchweizenflocken die Du im letzten Jahr nicht gegessen hast, wirst Du wohl auch im nächsten Jahr nicht öffnen.

Prüfe alles auf Haltbarkeit, dabei kann dir das Mindesthaltbarkeitsdatum eine Hilfe sein muss es aber nicht unbedingt. Rieche an deinen Lebensmittel, prüfe die Konsistenz und vertraue deinem Bauchgefühl. Hast du ein komisches Gefühl, auch wenn das MHD noch nicht überschritten ist wird Du das Lebensmittel wahrscheinlich nicht mehr essen und es vielleicht nur aus schlechtem Gewissen behalten. Andersherum kann es sein, dass das MHD schon abgelaufen ist und Du die Sache auf jeden Fall noch essen möchtest.

Alles was definitiv noch gut ist und Du nicht mehr verwenden möchtest, kannst Du verschenken. Der Rest muss dann schweren Herzens in die Biotonne oder auf den Kompost.

Schritt 4 – Kategorisieren

Jetzt solltest Du nur noch Lebensmittel vor Dir sehen, die Du essen wirst und die somit zurück in den Vorratsschrank dürfen. Stell gleiche oder ähnliche Lebensmittel in Gruppen zusammen, so bildest Du sinnvolle Kategorien für deine Regalfächer und Unterkategorien für eventuelle Ordnungshelfer wie z. B. Körbe.

Endlich Ordnung in der Küche - Vorratsschrank aufräumen - Küchenschränke organisieren | relleomein.de

Schritt 5 – Organisation

Jetzt kommt der schönste und aufwändigste Teil des ganzen Prozesses, dass Aussuchen der passenden Ordnungsprodukten. Die Auswahl der passenden Sachen ist absolute Geschmacksache und natürlich auch abhängig vom Budget. Möchtest Du es kostengünstig halten kannst Du leere Konservengläser aufbewahren und darin deine Trockenvorräte umfüllen. Ich hatte Glück und habe von meiner Tante und einer lieben Freundin einige alte Einmachgläser geschenkt bekommen.

Lebensmittel die Du nicht umfüllen möchtest kannst Du in passende Körbe, Kästen oder Kartons zusammen fassen. So sieht dein Schrank direkt viel übersichtlicher aus und Du kannst die Sachen schnell aus dem Schrank nehmen und wieder zurück stellen. Ich habe für meinen Schrank weiße Aufbewahrungskästen von Ikea genommen, davon hatte ich schon einige und musste mir nur ein paar zusätzliche nachkaufen.

Schau dich mal bei dir zuhause um, vielleicht findest Du ein paar passende Körbe. Auch die Unterteile von Schuhkartons sind dafür wunderbar geeignet, um einen einheitlichen Look für deinen Vorratsschrank zu erhalten kannst Du sie zum Beispiel mit Geschenkpapier bekleben.

Schritt 6 – Umfüllen

Ich fülle nur die Lebensmittel um, die ich ständig nutze und somit immer wieder kaufe. Dinge die ich nur ab und zu kaufe, lasse ich in den Verpackungen und stelle sie dann in die Ordnungskästen. Es sei denn ich kaufe sie im Unverpackladen, dann fülle ich sie natürlich in Gläser um.

Das Umfüllen in Vorratsgläser hat neben dem Vorteil das alles schön gleich und aufgeräumt aussieht auch noch den Vorteil, dass die Lebensmittel länger halten. Gerade Trockenvorräte die in Papiertüten verkauft werden, können Feuchtigkeit ziehen oder Lebensmittelmotten anlocken.

Endlich Ordnung in der Küche - Vorratsschrank aufräumen - Küchenschränke organisieren - Vorräte umfüllen | relleomein.de

Schritt 7 – Einräumen

Nachdem Du jetzt einen guten Überblick über deine Lebensmittel hast und deine Kategorien bestimmt hast, kannst Du deinen Küchenschrank wieder einräumen. Achte darauf, dass Du die Lebensmittel die Du ständig benutzt nach vorne stellst. Dinge die Du seltener benutzt oder Ersatzpackungen zum Auffüllen stellst Du nach hinten.

Versuche beim Einräumen möglich viel Platz in den Schrankfächern zu lassen. So kommst Du an alles gut heran und das zurück stellen ist einfacher. Das ist mit ein Erfolgsfaktor damit dein Vorratsschrank möglichst lange aufgeräumt bleibt. Wird es schwer ein Teil an seinen Platz zurück zu stellen, wirst Du es wahrscheinlich in die nächste Lücke stellen die Du erblickst. Ob das Teil nun da hin gehört oder nicht.

Schritt 8 – Beschriften

Der letzte Schritt ist meiner Meinung nach unerlässlich für einen gut funktionierendes Ordnungssystem. So steht für jeden Behälter fest, was dort hineingehört. Niemand muss lange suchen, wenn er ein bestimmtes Teil heraus nehmen möchte. Möchte bei uns jemand Nudeln kochen, weiß er genau in welchem Kasten sie sich befinden. Ausserdem sieht es einfach hübsch aus, oder?

Endlich Ordnung in der Küche – Vorratsschrank (YouTube Video)

Im Video zeige ich Euch das Chaos in meinem Küchenschrank und wie ich ihn aufräume, ausmiste und alles neu organisiere.

 

Verwendete Ordnungsprodukte

  • Einmachgläser z. B. von Ruhrglas (erhältlich auf dem Flohmarkt oder bei Wohnungsauflösungen)
  • Ähnlich Einmachgläser mit Bügelverschluss*
  • kleine weiße Kästen VARIERA von Ikea
  • große weiße Kästen VARIERA von Ikea
  • Ähnliche Körbe aus Wasserhyazinthe*
  • Mein Labelmaker*
  • Schriftband schwarz auf transparent*
  • Etiketten von Hema (online nicht gefunden)
  • Mein Backbuch – Mix Mit Backen *

Die mit * versehenen Links sind Links aus dem Amazon Partnerprogramm. Kaufst Du die Produkte über diesen Link ein, erhalte ich eine kleine Provision.

Sharing is caring
  • merken  25208 
  • teilen 
  • teilen  
  • E-Mail 
  • twittern 

Ähnliche Beiträge

2 September, 2017 8:47 am Heike 17 Comments Filed Under: Ordnung

Reader Interactions

Comments

  1. 17

    Bettina says

    18 Dezember, 2022 at 2:11 pm

    Danke für die Tipps. Am schwierigsten finde ich es, diese Schritte regelmäßig durchzuführen…

    Antworten
  2. 18

    Sabine says

    24 März, 2018 at 1:56 pm

    Hallo zusammen….
    Ich bin total begeistert von den Ruhrggläsern und habe mich gleich auf die Suche danach gemacht.
    Bei EBAY habe ich einige Anbieter gefunden die diese zur Versteigerung und zum Sofort kauf anbieten. Habe gleich zugeschlagen und mir ca 20 Stück gekauft.
    Ich bin von deiner Art der Organisation der Schränke total in allen Bereichen total fasziniert und habe schon total vieles übernommen. Mach weiter so. Ich bleib an dir dran ….☺☺

    Antworten
    • 19

      Heike says

      30 März, 2018 at 9:11 am

      Hallo Sabine,
      wie cool! Ich freu mich total, dass Du so einen Spaß an der Organisation hast :-)
      Liebe Grüße,
      Heike

      Antworten
    • 20

      C says

      8 Juni, 2021 at 4:07 pm

      Hallo!
      Ich habe noch viele dieser Gläser von meiner Oma im Keller, allerdings nur mit den Glasdeckeln.
      Die müsste ich aber für die Trockenvorräte (Nudeln etc.) doch sicher auch mit Gummiringen benutzen, oder?

      Antworten
  3. 21

    Rena says

    25 Februar, 2018 at 5:03 pm

    Hallo!
    Ich hatte auch solch einen “Anfall” vor einiger Zeit!
    Ich habe zusätzlich auf den Lebensmittelgläsern noch das Haltbarkeitsdatum geschrieben.
    Dann weiß man beim nächsten Aufräumen…… brauch ich’s noch…… oder kann es weg

    Antworten
    • 22

      Heike says

      3 März, 2018 at 3:37 pm

      Hallo Rena,

      ab und zu muss so ein Aufräumanfall auch mal sein :-) Ich halte nicht so viel vom MHD und schreibe es deshalb nicht auf meine Vorräte. Das verleitet nur dazu die Sachen wegzuwerfen, auch wenn sie vielleicht noch gut sind. Ich rieche dran und schau mir die Konsistenz an.
      Liebe Grüße,
      Heike

      Antworten
  4. 23

    Kristin Schünemann says

    24 September, 2017 at 6:23 am

    Hallo Heike,
    heute hab ich es mal wieder geschafft bei dir vorbeizuschauen was es so neues bei dir gibt.

    Ich finde deine Ideen zum Organisieren und Aufräumen ganz wunderbar bzw habe ich auch schon einige umgesetzt bzw in Angriff genommen.

    Ich habe 2 Fragen.

    1.Frage: Wie und wo bewahrst du deine Kartoffeln, Zwiebeln etc. auf?

    2. Frage: Hast du ausser dem Thermomix noch eine andere Küchenmaschine und wenn ja welche? Wir sind nämlich gerade am Überlegen, welche wir nehmen sollen…

    Antworten
  5. 24

    Sabine says

    17 September, 2017 at 10:59 am

    Hallo Heike,

    ich mag Deinen Blog und Deine Videos sehr. Von Zeit zu Zeit schaue ich immer mal vorbei, um zu sehen, was es neues bei Dir gibt.
    Ich warte sehnsüchtig auf Dein angekündigtes Video bzw. Deinen Beitrag zu Deinem Schreibtisch. Denn, mein eigener Arbeitsplatz ist leider eine Katastrophe. Vielleicht habe ich es auch verpasst? Ich finde Deine Anregungen wirklich gut. Liebe Grüße Sabine

    PS: Sehr beruhigend zu wissen, dass Dein Vorratsschrank auch nicht immer tiptop ist. ;)

    Antworten
    • 25

      Heike says

      17 September, 2017 at 12:15 pm

      Hallo Sabine,

      vielen lieben Dank für deinen Kommentar! Ich freue mich das Du mich immer wieder besuchst :-) Das Schreibtischvideo ist immer noch nicht fertig, ich habe so viel Material gefilmt und komme mit dem Schneiden einfach nicht voran. Ich bin aber dran. Hast Du Instagram? Dann könnte ich am Freitag mal eine Story dazu drehen, was meinst du?

      Liebe Grüße
      Heike

      PS: Hier ist nicht alles perfekt ordentlich :-) Aber ich arbeite daran!

      Antworten
  6. 26

    Mira says

    12 September, 2017 at 4:39 am

    Guten Morgen Heike,
    In deinem Video verrätst du dass du in der Küche nur einige Konserven aufbewahrst und den Rest im Keller.
    Könntest du evtl zeigen wie du die Vorratshaltung im Keller organisiert hast? Ich habe leider eine sehr kleine Speisekammer und da is nicht viel Platz für Vorräte.
    Liebe Grüße aus Bayern
    Mira

    Antworten
    • 27

      Heike says

      12 September, 2017 at 12:58 pm

      Hallo Mira,

      mein Keller ist aktuell ein großes Chaos. Aber ich plane ein bis zwei Videos für den Herbst/Winter zum Vorratskeller. Vielleicht ein Vorher-Nachher, mal schauen wie ich Zeit finde.

      Liebe Grüße
      Heike

      Antworten
  7. 28

    Birgit says

    2 September, 2017 at 6:44 pm

    Hallo Heike,
    kannst du mir bitte verraten wo du diesen kleinen, weißen Drehteller, im Video “Vorratsschrank in der Küche”, her hast. Ich finde leider keinen passenden und dieser wäre optimal für meine Verwendung.
    Vielen lieben Dank!

    Antworten
    • 29

      Heike says

      3 September, 2017 at 10:18 am

      Hallo Birgit, ich habe den Drehteller mal bei TKMaxx gekauft. Die haben die Sachen allerdings immer nur sporadisch, aber es wär einen Versuch wert. Liebe Grüße
      Heike

      Antworten
    • 30

      Janine says

      16 Oktober, 2017 at 1:46 pm

      Habe gerade so einen Drehteller selbstgemacht: zwischen zwei Teller mit hohem Rand einfach Glasmurmeln oder die Kugeln aus dem Deoroller platzieren. Funktioniert bei uns prima.

      Antworten
      • 31

        Heike says

        21 Oktober, 2017 at 10:51 pm

        Das hab ich auch letztes bei YouTube gesehen, aber da hatte ich meine Drehteller schon :-) Ist das eigentlich laut? Also wenn die Teller auf den Murmeln drehen?

        Antworten

Trackbacks

  1. Frühjahrsputz - Vorratskammer (7/12) - Rezepte, Ordnungsideen und DIY | relleomein.de sagt:
    18 Februar, 2019 um 9:11 am Uhr

    […] Fach, dabei stelle ich die am meisten verwendeten Lebensmittel nach vorne. Ich habe hierzu einen Blogpost geschrieben und ein Video gibt es auch dazu. Allerdings war das noch aus meiner Vormottenzeit, so dass die Vorräte noch in […]

    Antworten
  2. Organize my Home: Vorratsschrank richtig aufräumen - Herzensstücke sagt:
    25 Februar, 2018 um 6:26 pm Uhr

    […] Relleomein […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Hallo

Ich bin Heike, Mitte 30, Mutter eines kleinen Rabauken und arbeite als Software Engineer. Auf meinem Blog tobe ich meine Kreativität in leckeren Rezepten und cleveren Organisationsideen aus. mehr lesen…

Suchen

Nachhaltigkeit

Einkochwoche - Gurkenrelish einkochen - Einwecken im Backofen - zero waste Vorratskammer | relleomein.de

Einkochwoche – Gurkenrelish

Natürlicher Dünger - Eierschalen - Gemüse anbauen - Gemüsegarten | relleomein.de

Natürlicher Dünger – Eierschalen

Plastikfreie Alternativen fürs Badezimmer - zero Waste - plastikfrei -nachhaltig | relleomein.de

Zero Waste – Besser leben ohne Plastik im Badezimmer

Mehr Ideen

Instagram

Werbung

Mit dem Code RELLEOMEIN bekommst Du 10% Rabatt bei Reishunger

Archive

Footer

Datenschutz

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Lieblingsprodukte

Suche

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

© Copyright 2016 · Pretty Lifestyle WordPress Theme by: PDCD