• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über mich
    • MediaKit
  • Zero Waste
  • Rezepte
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen & Süßes
      • Muffins
      • Kekse
      • Kuchen
    • Herzhaftes
      • Eintopf & Suppe
      • Salat
    • Kindergericht
    • Snacks
    • Smoothies & Getränke
      • Smoothies
    • Thermomix
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Ernährung
      • Challenge
        • Vegan for Fit
        • Vegan for Youth
      • Eine Woche – Ein Kochbuch
  • Ordnung
    • Küche
    • Arbeitszimmer
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Schlafzimmer
      • Kleiderschrank
    • Wohnzimmer
    • Keller
    • Auto
    • Frühjahrsputz
    • Herbstputz
    • Haustier
  • DIY
  • Lieblingsprodukte
  • Impressum
  • Nav Widget Area

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube

Rezepte, Ordnungsideen und DIY | relleomein.de

You are here: Home / Rezepte / Selbst gemachte Putzmittel für die Küche

Selbst gemachte Putzmittel für die Küche

Selbst gemachte Putzmittel sind super praktisch, effizient und ökologisch. Angefangen habe ich mit selbst gemachtem Glas- und Allzweckreiniger. Davon war ich so begeistert das ich nach und nach meine gekauften Putzmittel durch selbst gemachte Putzmittel ersetzt habe. Mittlerweile benutze ich nur noch im Badezimmer zwei gekaufte Reiniger, für die ich aber auch noch Ersatz suche.

7 Basiszutaten für selbst gemachte Putzmittel

  1. Essigessenz
  2. Natron
  3. Spülmittel
  4. Zitrone
  5. Wasser
  6. Haushaltssalz
  7. Pflanzenöl

Selbst gemachte Putzmittel für die Küche

Direkt vorab bekommst du die Rezepte von meinen selbst gemachten Putzmitteln, damit Du nicht lange hier im Blogpost suchen musst. Weiter unten findest Du die passenden Anleitungen mit welchen Reinigern ich was in meiner Küche putze.

Glasreiniger

Alle Zutaten in eine Sprühflasche geben und vor Gebrauch schütteln.

  • 50 ml Essigessenz
  • 1 Spritzer Spüli
  • 5 Tropfen Lavendelöl
  • 200 ml Wasser

Allzweckreiniger

Alle Zutaten in eine Sprühflasche geben und vor Gebrauch schütteln.

  • 1 TL Spüli
  • 5 Tropfen Eukalyptusöl
  • 250 ml Wasser

Backofenpaste

Alle Zutaten in einer Schüssel verrühren bis eine Paste entsteht.

  • 6 EL Natron
  • 1/2 – 1 EL Wasser
  • 1 TL Spüli

Mikrowellenreiniger

Beide Zutaten in einer Schüssel mischen und direkt verwenden.

  • 200 ml Wasser
  • Saft 1/2 Zitrone
  • oder 2 EL Essigessenz
  • oder 5 Tropfen ätherisches Orangenöl

Mikrowelle

   –   Zitrone & Wasser   –

  • Eine halbe Zitrone auspressen
  • Zitronensaft mit ca. 200 ml Wasser in eine Schüssel geben
  • Die Schüssel in die Mikrowelle stellen und 15 Minuten auf höchster Stufe laufen lassen
  • Den Zitronendampf weitere 10 Minuten einwirken
  • Anschließend mit einem Baumwolltuch auswischen

Gusseiserne Pfannen (z. B. Le Creuset)

   –   Salz & Öl   –

  • Einige Esslöffel Haushaltssalz in die schmutzige Pfanne geben
  • Mit einer nassen Spülbürste ausbürsten
  • Mit heißem Wasser ausspülen
  • Mit einem Baumwolllappen trocknen
  • Anschließen mit etwas Pflanzenöl ausreiben

Angebrannte Töpfe

   –   Natron & Wasser   –

  • Den Topf etwas vor reinigen
  • Einige Esslöffel Natron und etwas Wasser in den Topf geben
  • Die Natronmischung aufkochen und einige Stunden einwirken lassen
  • Anschließend normal spülen, falls notwenig wiederholen

Schneidbretter aus Holz

   –   Zitrone & Salz   –

  • Eine Zitrone halbieren und das Schneidbrett mit Zitronensaft beträufeln
  • Etwa einen Esslöffel Salz auf dem Brett verteilen
  • Mit der halben Zitrone kräftig abschrubben
  • Die Zitronen-Salz-Mischung einige Minuten einwirken lassen
  • Anschließend unter heißem Wasser mit einer Spülbürste abspülen

Extra Tipp

  • Holzbretter eine halbe Stunde in die volle Sonne legen zum desinfizieren

Kühlschrank von innen

   –   selbst gemachter Glasreiniger   –

  • Kühlschrank komplett oder nur einzelne Böden leer räumen
  • Fläche mit dem Glasreiniger einsprühen und kurz einwirken lassen
  • Mit einem Baumwolllappen sauber wischen

Extra Tipp

Ist der Kühlschrank ziemlich schmutzig, solltest Du den Kühlschrank komplett leer räumen. Anschließen lässt Du möglichst heißes Wasser in einen Putzeimer, gibst einige Tropfen Spülmittel und einen guten Schuss Essigessenz dazu. Mit dieser Mischung wischt Du den Kühlschrank komplett aus. Starke Verschmutzungen kannst Du mit einem Tuch einweichen lassen.

Edelstahlflächen

   –   selbst gemachter Glasreiniger   –

  • Edelstahlflächen satt mit Glasreiniger einsprühen und mit einem Baumwolllappen abtrocknen
  • Hartnäckige Fettflecken mit einem Lappen und etwas Pflanzenöl abreiben

Backofen

   –   selbst gemachte Backofenpaste   –

  • Alle abnehmbaren Teile aus dem Backofen entfernen: Bleche, Seitenschienen, Gitter etc.
  • Den Backofen zuerst Dampfreinigen, falls dein Backofen kein Programm dafür hat eine Schüssel mit heißem Wasser in den Backofen stellen und 20 Minuten auf 200 Grad laufen assen
  • Dampf 10 Minuten einwirken lassen
  • Backofen mit der Backofenpaste und einem Kupfertuch (vorab an einer verdeckten Stelle testen, ob das Kupfertuch Kratzer macht) scheuern
  • Die Glastüre kann ebenfalls mit der Paste und dem Kupfertuch gereinigt werden (auch hier vorher auf Kratzer testen)
  • Bei hartnäckigem, eingebrannten Schmutz hilft Stahlwolle am Besten, jedoch nicht bei Glas benutzten.
  • Den Backofen anschließend ordentlich mit Wasser auswaschen und abtrocknen.

Klebrige Dunstabzugshaube

   –   Pflanzenöl   –

  • Gib einen guten Schluck Öl auf einen Baumwolllappen
  • Reibe damit die Fläche ein, die Du von klebrig, fettigem Schmutz befreien willst
  • Du kannst das aufgetragene Öl einige Minuten einwirken lassen, danach sollten sich der klebrige Belag lösen
  • Anschließend die Fläche mit warmen Spüliwasser sauber wischen und abtrocknen

Flächen und Schranktüren

   –   selbst gemachter Allzweckreiniger   –

  • Flächen mit Allzweckreiniger einsprühen und mit einem Baumwolltuch trocken wischen
  • Generell kannst Du die gesamte Küche auch mit warmen Wasser und einem Spritzer Spüli putzen

Glaskochfeld

   –   Natron   –

  • Glaskochfeld feucht abwischen
  • Natron auf das feuchte Kochfeld streuen und mit einem feuchten Putzlappen sauber putzen
  • Bei hartnäckigen Verschmutzungen benutze ich mein Kupfertuch (bitte vorher auf Kratzer testen)

Extra Tipp

Zwischendurch sprühe ich mein Glaskochfeld satt mit meinem Glasreiniger ein und wische es mit einem Baumwolllappen trocken.

Spülmaschine

   –   Essigessenz & Natron   –

  • Am besten reinigst Du die Spülmaschine nachdem sie gelaufen ist und innen sauber ist
  • Nimm alle losen Teile, wie Siebe und Abdeckungen die im Boden der Maschine sind heraus und reinige sie in warmen Spülwasser
  • Stell die Teile anschließend in den unteren Korb der Spülmaschine
  • Gib 250 ml Essigessenz in die Maschine und lass sie auf dem heißesten Programm laufen
  • Falls Du das Gefühl hast, die Maschine riecht noch komisch oder ist noch nicht ganz sauber kannst Du eine halbe Tasse Natron in die Maschine geben und sie im Kurzprogramm laufen lassen

Keramikspüle

   –   Natron & Spüli   –

  • Das Spülbecken ordentlich ausspülen
  • Etwa 2 bis 3 EL Natron im Spülbecken verteilen und einen Spritzer Spüli
  • Das Spülbecken mit einer festen Spül- oder Scheubürste gründlich sauber schrubben
  • Anschließend mit Wasser abspülen und abtrocknen

Stinkigen Abfluss

   –   Natron & Essigessenz   –

  • Etwa vier Esslöffel Natron in den Abfluss rieseln lassen
  • Darauf die gleiche Menge an Essigessenz gießen und  10 Minuten einwirken lassen
  • Anschließend mit einem Liter kochendem Wasser hinterher spülen

Mülleimer

   –   Spüli   –

  • Mülleimer reinige ich immer mit heißem Spülwasser und einer Bürste
  • Danach werden sie gut ausgespült und auf einem Handtuch trocknen gelassen

YouTube Video zu meinen selbst gemachten Putzmitteln

Meine Gedanken zu Zero Waste beim putzen in der Küche

  • Weniger ist mehr, Du brauchst nicht für jedes Teil das putzen möchtest einen separaten Reiniger. Das will uns die Werbung nur weiß machen, weil die Unternehmen natürlich Geld verdienen möchten. Das kann ich gut verstehen und unser Druck zu Putzen ist so groß das wir erstmal alles Kaufen was wir brauchen um dann doch nicht zu putzen. Das ist ähnlich wie mit dem Sport, bevor wir anfangen zu joggen statten wir uns erstmal aus. So ist das schlechte Gewissen erstmal beruhigt und dann laufen wir zwei Mal und die Sachen landen in der Schublade.
  • Keine Mikrofasertücher, da sich beim Waschen immer wieder Faserteilchen lösen und so Plastik ins Abwasser gerät.
  • Keine scharfen Chemikalien, da diese schwer oder nicht biologisch abbaubar sind
  • Je weniger unterschiedliche Putzmittel du kaufen musst, desto mehr Geld kannst Du sparen und so bewusster kannst Du entscheiden womit Du putzen möchtest und in welcher Verpackung Du die Produkte kaufst. Ich benutze wie Du gesehen hast recht wenige Sachen zum putzen und kann fast alles unverpackt kaufen.
  • Ich finde es gut zu wissen womit ich putze und wenn überhaupt nur natürlich Gerüche im Haus zu haben.

Links zu Produkten

  • Essigessenz in der Glasflasche *
  • Ätherisches Lavendelöl*
  • Ätherisches Eukalyptusöl *
  • Ätherisches Orangenöl *
  • Sprühflasche aus Glas (ich hab sie allerdings noch nicht ausprobiert)*

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

Sharing is caring
  • merken  430 
  • teilen 
  • teilen  
  • E-Mail 
  • twittern 

Ähnliche Beiträge

2 Februar, 2018 7:10 pm Heike 18 Comments Filed Under: Rezepte

Reader Interactions

Comments

  1. 18

    Sylvia Dunn says

    9 Juli, 2022 at 5:49 pm

    Hallo Heike, Deinen Reiniger benutze ich schon einige Zeit und finde diesen super gut. Den Glasreiniger habe ich mir heute hergestellt. Ich bin gespannt. Vielen Dank für Deine tollen Tips. Lieben Gruß Sylvia

    Antworten
  2. 19

    Gabi says

    20 April, 2019 at 8:16 am

    Der Glasreiniger ist phantastisch, herzlichen Dank! Alle Fenster in maximal 1/3 der sonst üblichen Zeit geputzt und blitzblank. Klarer Fall von Putzminimalismus – wenig Aufwand, alles sauber. So liebe ich das :-)

    Antworten
  3. 20

    Claudia says

    29 September, 2018 at 6:51 pm

    Ich mache meine Putzmittel auch meist selbst – und mit so ähnlichen Rezepten, wie Du. Anschließend fülle ich sie in die von Dir verlinkten Glasflaschen von Kosmetex. Die sind super.
    Ich habe inzwischen schon eine ganze Reihe bestellt. Zum einen, weil ich sie teilweise gefüllt mit Rezept dran verschenke. Zum anderen weil ich sie im Haus so verteilt habe, dass ich sie stets griffbereit habe – in verschiedenen Größen. Zum Transport/vor Ort habe ich ein Gewürz-Träger von Yamazaki gestellt : https://monoqi.com/de/andere/tower-gewuerzregal-a-weiss/yamazaki/mq000142809-76/p435097.html?cat=20057 . So sehe sie ansprechend aus und sind stets zur Hand.

    Antworten
  4. 21

    Sylvia says

    14 August, 2018 at 7:49 pm

    Hallo Heike, kocht du das Wasser für die Reiniger vorher ab? Wie lange halten sich die Reiniger?
    LG Sylvia

    Antworten
    • 22

      Heike says

      5 September, 2018 at 3:23 pm

      Hallo Sylvia,

      ich nehme normales Leitungswasser und bisher ist mir noch nie ein Reiniger schlecht geworden. Ich würde mal behaupten, dass 6 Monate gar kein Problem sind.
      Lieben Gruß,
      Heike

      Antworten
  5. 23

    Steffi says

    6 August, 2018 at 8:53 am

    Hallo Heike,
    ich habe eine Frage zu dem recht oft verwendeten ätherischen Öl: Ist das nicht kontraproduktiv für’s Putzen? Ich stelle mir das schmierig vor …
    Vielen Dank und liebe Grüße,
    Steffi

    Antworten
    • 24

      Heike says

      6 August, 2018 at 6:53 pm

      Hallo Steffi,

      das Öl hinterlässt keinen schmierigen Film da nur sehr wenig in den Reinigern enthalten ist.
      Liebe Grüße,
      Heike

      Antworten
  6. 25

    Kerstin says

    8 März, 2018 at 10:31 am

    Hallo Heike, heute zweite Runde Video kucken und mit Schreiben ;) tatsächlich habe ich alle Sachen da und benutze den Großteil so wie Du, tschakka ;)
    Das mit den Mikrofasertüchern wusste ich nicht, danke sehr für diesen Hinweis. Fragt sich jetzt nur, wie man sie ‚fachgerecht‘ entsorgt
    Danke für Video und den Blogpost!!
    Liebe Grüße Kerstin (nododelap)

    Antworten
  7. 26

    Lizzi says

    5 März, 2018 at 10:50 am

    Interessante Tipps! Mal gucken ob sie funktionieren :)

    Antworten
  8. 27

    Semmelwolle says

    14 Februar, 2018 at 2:35 pm

    Super Tipps, danke!

    Antworten
    • 28

      Heike says

      21 Februar, 2018 at 11:25 pm

      Das freut mich :-)

      Antworten
  9. 29

    Leona says

    10 Februar, 2018 at 7:58 am

    Ein interessanter Beitrag und ein sehr schönes Video. Danke für die viele Mühe, die Sie sich gemacht haben (ich erinnere mich an die Instastorys)… Ich werde Natron mit auf meine Einkaufsliste schreiben und demnächst mal Ihre Mischung ausprobieren sobald unsere gekauften Reiniger aufgebraucht sind. :-) Danke!

    Antworten
    • 30

      Heike says

      21 Februar, 2018 at 11:26 pm

      Hahaha ja die Instastory, mensch was hab ich geputzt an dem Freitag :-) Aber es hat sich gelohnt, wenn ich mir Ihren lieben Kommentar ansehe. Vielen lieben Dank!

      Antworten
  10. 31

    Harriet says

    6 Februar, 2018 at 12:31 pm

    Liebe Heike,

    vieles mache ich auch so und deinen genialen Glasreiniger verwende ich schon lange. Aber wie immer waren auch noch einige hilfreiche neue Tipps dabei. Ich hätte aber auch noch eine Frage? Welchen Reiniger benutzt du für die Geschirrspülmaschine? Ich habe da auch schon mit selbsthergestellten Reiniger experimentiert, aber noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden. Auch viele Bio-Reiniger überzeugen mich von der Waschleistung nicht. Aktuell benutze ich die Tabs von DM nature (immerhin nur in Pappkarton verpackt und mit auslösender Folie).

    Kaufst du für die Holzbrettchen Biozitronen? Das ist dann ja ganz schön teuer auf Dauer, oder? Die ausgepressten Zitronen lassen sich übrigens noch prima als Spülmaschinen-Deo nutzen. Einfach die Zitrone ins Besteckfach lesen und 2-3 Durchläufe mit spülen. So riecht die Spülmaschine immer frisch und man braucht nicht diese furchtbar künstlich riechenden Deos kaufen.

    Liebe Grüße,
    Harriet

    Antworten
    • 32

      Heike says

      6 Februar, 2018 at 4:25 pm

      Hallo Harriet,

      ich freu mich das noch etwas Neues für Dich dabei war. Obwohl Du mich so fleissig auf Instagram verfolgst :-) Leider hab ich auch noch keine zufrieden stellende Lösung für Geschirrspülreiniger gefunden und nutze noch herkömmliches Pulver, dass in einem Karton verpackt ist.

      Die Holzbrettchen mache ich nicht nach jedem benutzen mit Salz und Zitrone sauber, sondern nur wenn ich es länger nicht gemacht habe oder ich darauf Fleisch oder Fisch geschnitten habe. Und ja ich nutze Bio-Zitronen, weil ich nur Bio-Zitronen einkaufe. Ich hatte auch mal eine zeitlang eine fertige Mischung aus Salz und Zitrone gemacht, da muss ich nochmal nach dem Rezept suchen.

      Die Idee mit dem Spülmaschinendeo ist ja klasse, ich leg sie sonst gerne in den Kühlschrank.

      Liebe Grüße,
      Heike

      Antworten
  11. 33

    Frl.Meli says

    4 Februar, 2018 at 5:33 pm

    Sehr geniale Zusammenstellung.
    Danke dafür. Ich finde deinen Tipps sehr hilfreich und helfen mir sehr auf meinem Weg mein nachhaltigeres denken auch in die Tat umzusetzen.
    Lieben Dank

    Antworten
    • 34

      Heike says

      6 Februar, 2018 at 4:25 pm

      Sehr sehr gerne :-) ich freu mich das ein paar Tipps dabei waren.
      Liebe Grüße,
      Heike

      Antworten

Trackbacks

  1. Saubere Sache – Bad putzen ohne großen Aufwand sagt:
    23 September, 2018 um 7:11 am Uhr

    […] Glasreiniger und Allzweckreiniger, beides könnt ihr auch selbst machen, z. B. nach dem Rezept von relleomein) […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Hallo

Ich bin Heike, Mitte 30, Mutter eines kleinen Rabauken und arbeite als Software Engineer. Auf meinem Blog tobe ich meine Kreativität in leckeren Rezepten und cleveren Organisationsideen aus. mehr lesen…

Suchen

Nachhaltigkeit

Einkochwoche - Gurkenrelish einkochen - Einwecken im Backofen - zero waste Vorratskammer | relleomein.de

Einkochwoche – Gurkenrelish

Natürlicher Dünger - Eierschalen - Gemüse anbauen - Gemüsegarten | relleomein.de

Natürlicher Dünger – Eierschalen

Plastikfreie Alternativen fürs Badezimmer - zero Waste - plastikfrei -nachhaltig | relleomein.de

Zero Waste – Besser leben ohne Plastik im Badezimmer

Mehr Ideen

Instagram

Werbung

Mit dem Code RELLEOMEIN bekommst Du 10% Rabatt bei Reishunger

Archive

Footer

Datenschutz

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Lieblingsprodukte

Suche

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

© Copyright 2016 · Pretty Lifestyle WordPress Theme by: PDCD