• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über mich
    • MediaKit
  • Zero Waste
  • Rezepte
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen & Süßes
      • Muffins
      • Kekse
      • Kuchen
    • Herzhaftes
      • Eintopf & Suppe
      • Salat
    • Kindergericht
    • Snacks
    • Smoothies & Getränke
      • Smoothies
    • Thermomix
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Ernährung
      • Challenge
        • Vegan for Fit
        • Vegan for Youth
      • Eine Woche – Ein Kochbuch
  • Ordnung
    • Küche
    • Arbeitszimmer
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Schlafzimmer
      • Kleiderschrank
    • Wohnzimmer
    • Keller
    • Auto
    • Frühjahrsputz
    • Herbstputz
    • Haustier
  • DIY
  • Lieblingsprodukte
  • Impressum
  • Nav Widget Area

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube

Rezepte, Ordnungsideen und DIY | relleomein.de

You are here: Home / Rezepte / Einkochwoche – Zucchini einlegen

Einkochwoche – Zucchini einlegen

Zucchini einlegen ist meine letzte Rettung für meine vergessenen Zucchini. Als wir im Urlaub waren, konnten vier Zucchini ungehindert im Hochbeet wachsen und wurden innerhalb von drei Wochen zu unterarmgroßen Kürbissen. Eigentlich sollte man Zucchini nicht so lange wachsen lassen, denn erstens bilden sie ein richtiges Kerngehäuse wie Kürbisse aus und zum anderen bekommen sie eine ebenso feste Schale.

Für eine schnelle Gemüsepfanne oder für rohen Zucchinisalat sind diese Exemplare dann leider nicht mehr geeignet. Deshalb habe ich mir alle möglichen Rezepte überlegt, wie ich meine Riesenzucchini verbrauchen kann. Zucchini einlegen ist die einfachste und wandelbarste Variante. Ein Rezept was mir extrem gut schmeckt sind die Zucchini mit Zwiebeln in Essig und Öl.

Einkochwoche - Zucchini einlegen in Öl - Zucchini Rezept für große Zucchini | relleomein.de #einkochen #canning

 

Zucchini einlegen in Essig und Öl

Rezept für 6 Gläser á 250 ml

1 kg Zucchini

1 Gemüsezwiebel

1 EL Meersalz

1 TL schwarzer Pfeffer

6 Lorbeerblätter

12 Pimentkörner

1/2 Liter Weißweinessig

1/2 Liter Rapsöl

1 EL Zucker

Zubereitung

  • Zucchini waschen und in mundgerechte Würfel schneiden. Große Zucchini mit fester Schale vorher schälen und das Kerngehäuse entfernen.
  • Zwiebel schälen und in Würfel schneiden.
  • Zucchini und Zwiebel mit einem Esslöffel Salz in einer Schüssel vermischen und abgedeckt über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
  • Am nächsten Tag die Zucchini-Zwiebel-Mischung auf sechs sterilisierte Gläser verteilen.
  • In jedes Glas ein Lorbeerblatt und 2 Pimentkörner sowie eine gute Prise schwarzen Pfeffer geben.
  • Essig, Öl und Zucker in einem Topf zum kochen bringen und die Gläser mit der Brühe aufgießen.
  • Die Gläser verschließen und einkochen.

Einkochwoche - Zucchini einlegen in Öl - Zucchini Rezept für große Zucchini | relleomein.de #einkochen #canning

Einkochen im Backofen

Die Gläser in den Backofen in das tiefstes Backblech (Fettpfanne) auf die unterste Schiene stellen und mit soviel Wasser angießen, dass die  ca. 2 Zentimeter hoch stand.

Den Backofen auf 160 Grad Unterhitze stellen und so lange warten bis kleine Bläschen in den Gläsern aufsteigen. Ab jetzt beginnt die Einkochzeit von 30 Minuten. Nach einer halbe Stunde den Backofen ausschalten und die Gläser im leicht geöffneten Backofen auskühlen lassen.

Einkochwoche - Zucchini einlegen in Öl - Zucchini Rezept für große Zucchini | relleomein.de #einkochen #canning

Verwendung

Du kannst die eingelegten Zucchini kalt als Beilage essen:

  • um das Abendbrot aufzupeppen
  • zu einer kalten Vorspeisenplatte
  • im Kartoffelsalat
  • etwas zerstampft als Brotaufstrich

Haltbarkeit

Zucchini eingelegt sind ohne einkochen einige Woche haltbar. Hast Du sie eingekocht sind sie 12 bis 24 Monate haltbar. Im Keller eingelagert solltest Du regelmäßig überprüfen, dass die Deckel noch fest verschlossen sind.

Geöffnet sollten die eingelegten Zucchini im Kühlschrank nicht länger als ein bis zwei Wochen stehen. Achte darauf, die Zucchini nur mit einem sauberen Löffel zu entnehmen damit sie nicht schlecht werden.

VERLINKTE PRODUKTE

  • Einkochgläser von Weck* 250 ml
  • Einkochtrichter* aus Edelstahl

* Werbung – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen

 


Weitere Rezepte zum Einkochen

Tomatensoße selber einkochen - Tomatensoße aus dem Backofen - Tomatensoße aus frischen Tomaten - Rezept für Tomatensoße | relleomein.de #einkochen #tomatensoße #foodblogger
Tomatensugo
Einkochwoche - Gurkenrelish einkochen - Einwecken im Backofen - zero waste Vorratskammer | relleomein.de
Gurkenrelish
Ein Rezept für Hühnersuppe aus dem Slow Cooker inkl. einer Einmachanleitung wie man Hühnersuppe im Backofen einkocht | relleomein.de
Hühnersuppe

Sharing is caring
  • merken  
  • teilen 
  • teilen  
  • E-Mail 
  • twittern 

Ähnliche Beiträge

22 August, 2018 3:11 pm Heike 7 Comments Filed Under: Rezepte

Reader Interactions

Comments

  1. 5

    Monika says

    13 September, 2018 at 2:18 pm

    Dieses Rezept klingt richtig gut! Das werde ich demnächst ausprobieren!
    Dankeschön!
    Toll finde ich, dass kaum Zucker benötigt wird! In meinem Zucchini-Einmach- Rezeptbuch stehen leider nur Rezepte, die sehr viel Zucker erfordern.
    Letztes Jahr habe ich Zuccchini nur mit etwas Salz und Wasser eingeweckt, um bei Bedarf eine schnelle Suppe zu machen. Na ja, frisch schmeckt besser.
    Zum Einwecken benutze ich einen Einkochautomat , ohne Zapfhahn, von Kochstar. Der ist schon 20 Jahre alt und funktioniert wie am ersten Tag. Toll ist, dass zwei Lagen Einlitergläser von Weck hineinpassen, insgesamt 14 Stück.
    Momentan überlege ich, Kichererbsen und Kidneybohnen aus Trockenware im Vorrat zu kochen und einzumachen, um den Kauf von Dosen zu vermeiden und schnell fertig gekochte Hülsenfrüchte zur Verfügung zu haben.
    Schöne Einmachzeit!
    Monika

    Antworten
    • 6

      Heike says

      16 September, 2018 at 10:26 am

      Hallo Monika,
      ich finde es auch immer wieder erschreckend wieviel Zucker in vielen Rezepten enthalten ist. Mir ist das völlig unverständlich! Eingekocht halten die Sachen ja auch ohne Zucker. Sag mal wie schwierig ist es denn, dass Wasser aus dem Einkochtopf zu kippen? Ich überlege ob ich einen mit oder ohne Hahn haben möchte.
      An Hülsenfrüchte habe ich mich noch nicht ran getraut, weil die wohl schnell kippen können wenn man was nicht richtig gemacht hat. Ich meine die müssten auch zweimal eingekocht werden. Berichte gerne mal, wie es bei dir gelaufen ist.
      Liebe Grüße,
      Heike

      Antworten
      • 7

        monika says

        16 September, 2018 at 4:10 pm

        Hallo Heike,
        Ich entnehme das Wasser aus dem Einkochtopf mit einem kleinen Eimer. Auskippen geht auch, ich bin nicht so klein, dass ich damit Probleme hätte. Auch mit Hahn müsste man ja entweder den Topf ans Spülbecken stellen oder das Wasser in einen Eimer laufen lassen , um es wegkippen zu können. Aber- ich lasse das Wasser oft auch im Topf, wenn ich weiß, dass ich demnächst wieder einkoche. Der Topf steht im Keller, auch während des Einkochens, er hat ja eine Zeitschaltuhr, und so stört das nicht. Hygieneprobleme gab es noch keine. Mein Wasser ist ohnehin mit Essigzusatz, damit der Topf nicht verkalkt und die Gläser ohne Kalkschlieren aus dem Wasser kommen. Einzig das Einkochgitter, auf dem die Gläser im Topf stehen müssen, sollte dann natürlich aus Edelstahl sein.
        Allerdings wüsste ich auch nichts, was gegen einen Ablaufhahn spricht.
        Vom Einmachen der Hülsenfrüchte werde ich berichten.
        Wir haben uns vor kurzem in Frankreich im Intermarche gut eingedeckt, hier sind die nämlich in Kartonverpackungen erhältlich, und so kann ich bald starten.
        Unverpacktladen gibt es bei uns leider keine.
        VG Monika

        Antworten
  2. 8

    Katie says

    26 August, 2018 at 2:41 pm

    Liebe Heike,

    das klingt superlecker und wird bald ausprobiert :)

    Liebe Grüße
    Katie

    Antworten
    • 9

      Heike says

      5 September, 2018 at 3:12 pm

      Super! Ich freu mich, dass dir das Rezept gefällt. Schreib mir mal ob es Dir geschmeckt hat.

      Antworten
  3. 10

    Karin Lechner (vonKarin) says

    22 August, 2018 at 10:17 pm

    Tolle Bilder – schönes Rezept. Ich glaube, ich muss meinen Einkochtopf bald aus dem Keller holen. :)

    Antworten
    • 11

      Heike says

      5 September, 2018 at 3:13 pm

      Vielen lieben Dank Karin! Ich brauche ganz dringend einen Einkochautomat, kannst du einen empfehlen?

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Hallo

Ich bin Heike, Mitte 30, Mutter eines kleinen Rabauken und arbeite als Software Engineer. Auf meinem Blog tobe ich meine Kreativität in leckeren Rezepten und cleveren Organisationsideen aus. mehr lesen…

Suchen

Nachhaltigkeit

Einkochwoche - Gurkenrelish einkochen - Einwecken im Backofen - zero waste Vorratskammer | relleomein.de

Einkochwoche – Gurkenrelish

Natürlicher Dünger - Eierschalen - Gemüse anbauen - Gemüsegarten | relleomein.de

Natürlicher Dünger – Eierschalen

Plastikfreie Alternativen fürs Badezimmer - zero Waste - plastikfrei -nachhaltig | relleomein.de

Zero Waste – Besser leben ohne Plastik im Badezimmer

Mehr Ideen

Instagram

Werbung

Mit dem Code RELLEOMEIN bekommst Du 10% Rabatt bei Reishunger

Archive

Footer

Datenschutz

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Lieblingsprodukte

Suche

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

© Copyright 2016 · Pretty Lifestyle WordPress Theme by: PDCD