• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über mich
    • MediaKit
  • Zero Waste
  • Rezepte
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen & Süßes
      • Muffins
      • Kekse
      • Kuchen
    • Herzhaftes
      • Eintopf & Suppe
      • Salat
    • Kindergericht
    • Snacks
    • Smoothies & Getränke
      • Smoothies
    • Thermomix
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Ernährung
      • Challenge
        • Vegan for Fit
        • Vegan for Youth
      • Eine Woche – Ein Kochbuch
  • Ordnung
    • Küche
    • Arbeitszimmer
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Schlafzimmer
      • Kleiderschrank
    • Wohnzimmer
    • Keller
    • Auto
    • Frühjahrsputz
    • Herbstputz
    • Haustier
  • DIY
  • Lieblingsprodukte
  • Impressum
  • Nav Widget Area

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube

Rezepte, Ordnungsideen und DIY | relleomein.de

You are here: Home / Ordnung / Hausapotheke organisieren (inkl. PDF Download)

Hausapotheke organisieren (inkl. PDF Download)

Die Hausapotheke auszusortieren und zu organisieren ist heute Aufgabe bei der Oktober-Ordnungschallenge. Eine Aufgabe die ich jeden Herbst erledige bevor die Schnupfnasenzeit beginnt. Denn meistens wird einer von uns am Wochenende krank, am liebsten noch nachts. Deshalb sortiere ich unsere Hausapotheke und fülle sie mit den nötigen Sachen auf.

Ordnung in der Hausapotheke

  1. Abgelaufenen Medikamente aussortieren und entsorgen
  2. Medikamente in sinnvolle Kategorien sortieren, z. B. Schmerzmittel, Erkältung, Verbandszeug oder Kindermedikamente
  3. Medikamente einer Kategorie in passenden Behälter zusammen fassen, z. B. in Ordnungsboxen oder Körben
  4. Behälter beschriften
  5. Umverpackungen ggf. entsorgen
  6. Verfallsdatum groß auf die Verpackung schreiben
  7. Anbruchsdatum auf Flaschen und Tuben notieren

Medikamente entsorgen

Die Entsorgung von Medikamenten ist nicht schwierig, allerdings wird sie je nach Wohnort unterschiedlich geregelt. In vielen Orten können abgelaufene Medikamente über die Restmülltonne entsorgt werden, in manchen nur über die Schadstoffmobile oder die Recyclinghöfe. Die Abgabe in Apotheken ist teilweise auch möglich, wenn die Apotheken diesen Service anbieten.

Habt ihr Medikamente zuhause, die original verschlossen und noch haltbar sind könnt ihr diese bei eurer Ärztin / eurem Arzt abgeben. 

Übersicht der Medikamente in deiner Hausapotheke

Ich habe eine Liste für Dich gemacht, in der du alle Medikamente mit Verfallsdatum eintragen kannst. So hast du immer eine Übersicht zur Hand und musst nicht alles durchsuchen. Unten auf der Vorlage findest du ein Feld in das du die Medikamente eintragen kannst die noch fehlen.

Übersicht Hausapotheke PDFHerunterladen

Inhalt der Hausapotheke

Der Inhalt einer Hausapotheke ist natürlich sehr individuell, aber ich versuche mal die wichtigsten Dinge aufzuschreiben (ohne Gewähr auf Vollständigkeit).

Verbandsmaterial

  • Sterile Kompressen und passende Mullbinden
  • Heftpflaster zum befestigen der Kompressen und Mullbinden
  • Verbandschere zum Zuschneiden
  • Pflaster in verschiedenen Größen
  • wasserfeste Pflaster
  • ggf. Sprühverband
  • Desinfektionsspray für Wunden
  • Wundsalbe
  • Salbe bei Prellungen

Hilfsmittel

  • Fieberthermometer
  • Zeckenkarte oder -zange
  • Pinzette
  • Zahnrettungsset
  • Kühlkompressen (am besten direkt im Tiefkühlfach)
  • Wärmflasche oder Kirschkernkissen

Medikamente

  • Schmerzmittel
  • Abschwellende Nasentropfen
  • Salbe für die Schnupfennase
  • Lutschtabletten bei Halsschmerzen
  • Hustensaft
  • Salbe gegen Verbrennungen
  • Elektrolyte
  • Mittel gegen Durchfall
  • Mittel gegen Übelkeit
  • Krampflösende Medikamente bei Bauchschmerzen

Notfall Telefonnummern

  • Rettungsdienst: 112
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
  • Giftnotrufzentrale

Ordnungsprodukte 

  • Durchsichtige Aufbewahrungskisten – SAMLA von Ikea
  • die kleinen Beutel in denen ich meine Tabletten aufbewahre kann man auch kaufen – Druckverschlussbeutel *
  • Metallbox für Medikamente von Hema
  • Hausapotheke aus Holz *
  • Holzkommode – MOPPE von Ikea

* Werbung – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen

Sharing is caring
  • merken  
  • teilen 
  • teilen  
  • E-Mail 
  • twittern 

Ähnliche Beiträge

18 Oktober, 2022 8:20 am Heike 13 Comments Filed Under: Frühjahrsputz, Herbstputz, Ordnung

Reader Interactions

Comments

  1. 12

    Sina says

    22 April, 2020 at 8:25 pm

    Welche Größe von Samla eignet sich am besten?

    Antworten
    • 13

      Heike says

      27 April, 2020 at 10:45 am

      Hi Sina,
      die kleinen die ich im Beitrag verlinkt habe:
      Box, transparent, 28x19x14 cm/5 l

      Viele Grüße,
      Heike

      Antworten
  2. 14

    Peter says

    10 Dezember, 2014 at 8:25 am

    Oh ja das kenne ich. Das doof aufräumen und ordnen. Ich hatte auch ein grosses Chaos vor mir gehabt. Am Ende habe ich nun mehrere Kartonschachteln und Faltschachteln in denen ich Medikamente, Bücher etc. verstaut habe. Die grauen Kartonschachteln hatte ich dann auch noch verziert, damit diese schön aussehen. Da braucht man nicht unbedingt die Faltschachteln von IKEA. Aber schön sehen diese natürlich auch aus =) Mir gefällt auch das Video. Hast du super gemacht! LG Peter

    Antworten
  3. 15

    Pik says

    26 Juli, 2014 at 1:40 pm

    eine super Idee, Manche Schachteln zu entsorgen und die Tabletten lieber in kleinen Tütchen aufzubewahren. Allerdings hätte ich dann wohl die ganze Schublade voll nur mit Tütchen, sodass man kaum noch das finden würde, was man sucht. Ab wann sortierst du die Tabletten denn in ein Tütchen? Machst du das nur bei bestimmten Tabletten oder bei allen? Oder nur wenn die Schachtel fast leer ist? Bin mir da über die beste Lösung irgendwie noch unschlüssig :/

    Antworten
  4. 16

    Sandra says

    26 April, 2014 at 9:44 pm

    Also wir nehmen sie noch an, aber nur aus Kundenfreundlichkeit und nach dem Hinweis, dass sie getrennt und im Hausmüll entsorgt werden, man dies also durchaus auch selber tun könne…
    Und zur Organisation der Hausapotheke kann ich nur sagen “Daumen hoch” wir haben selber eine Apotheke, aber zu Hause selten das vorrätig was wir grade benötigen ;-)
    Vielleicht nehme ich mir deine Idee mal zu Herzen…
    Gruß von Sandra

    Antworten
  5. 17

    spooky says

    26 April, 2014 at 3:57 pm

    Umverpackungen würde ich nicht wegwerfen, falls zum Beispiel sich jemand daran vergiftet oder ähnliches, ist es einfacher, die Verpackungen bei Hand zu haben.

    Antworten
  6. 18

    Verena says

    25 April, 2014 at 2:12 pm

    Die Apotheke, in der ich meine Ausbildung gemacht hat, nimmt alte Medikamente an. Die werden dann regelmäßig abgeholt. Aber man darf sie auch in den Hausmüll schmeißen.

    Antworten
  7. 19

    Linda says

    25 April, 2014 at 1:19 pm

    Hallo Ihr Lieben,
    da ich als Apothekerin quasi direkt an der Quelle arbeite, will ich mich kurz der Diskussion anschließen. Auf den von Nadine aufgeführten Link beziehen wir uns in der Praxis auch (in Form von Handzetteln). Da es für Apotheken mittlerweile, im Vergleich zu früher, keine gesonderte Entsorgung für Altarzneien gibt, entsorgen wir diese ebenfalls über den Hausmüll. Ausnahmen stellen hierbei Betäubungsmittel und spezielle Chemikalien aus unserem Labor dar. Falls ihr dennoch verfallene oder nicht mehr benötigte Arzneimittel in der Apotheke abgeben wollt, sehe ich darin aber auch kein Problem (manchmal will man ja auch einfach nicht, dass der Nachbar im Müll unsere Krankheitsgeschichte findet). Vorraussetzung ist allerdings bei uns, dass schon im Vorfeld die Mülltrennung beachtet wurde, also Blister und Flaschen aus den Umverpackungen raus etc. Ich denke, das ist ein guter Kompromiss, um den Kunden Sicherheit zu bieten und uns im Apothekenalltag Zeit zu sparen.
    Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende Euch allen
    Linda

    Antworten
  8. 20

    Nadine says

    25 April, 2014 at 10:04 am

    Hab mal schnell recherchiert und folgende Info vom Bundesministerium für Gesundheit aus letztem November gefunden:
    http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/arzneimittelversorgung/entsorgung-von-arzneimitteln.html

    Sie dürfen also tatsächlich in den Hausmüll… ich persönlich bin da aber lieber ein bisschen gründlicher. Früher habe ich sie immer in die Apotheken gebracht, da diese sie aber nicht mehr annehmen, bringe ich sie zur Schadstoffsammlung.
    Am besten ist es wahrscheinlich, wie im Artikel empfohlen, sich kurz auf dem Amt zu erkunden.

    Antworten
  9. 21

    katrin says

    25 April, 2014 at 9:44 am

    Ja,kann man in Hausmüll schmeissen,stimmt. Wir geben es aber immer in die Apotheke zurück(ich arbeite an einer Uni-klink), unsere Patienten oder Angehörigen geben es auch immer in die Apotheke (…Nachlass;)),da hat noch nie eine Apotheke das abgelehnt, das ist mir neu….liegt wahrscheinlich auch daran, dass man diese Medikamente nicht im “normalen“ Haushalt findet;):)…wie auch immer: weg mit abgelaufenen Medikamenten!
    GLG und ein sonniges Wochenende, Katrin!

    Antworten
  10. 22

    Angel of Berlin says

    25 April, 2014 at 9:30 am

    Hallo Heike,

    nach dem ich mit dem Lieblingsmann zusammengezogen bin, haben unsere gemeinschaftlichen Chaos-Medikamente 3 Fächer also 1 Küchenschrank eingenommen. Ging gar nicht! Ich habe das dann ähnlich wie Du sortiert. Allerdings habe ich dazu ersteinmal das Fach gemessen, in das alles Passen sollte, und dann zwei stapelbare Boxen bei Xenos mit Deckel gekauft, die das Fach optimal ausfüllen. Die Innenaufteilung habe ich mittels Upcycling hergestellt. Einfach alte Salat oder Beeren Plastikschalen sammeln. Macht sich super. Vielleicht ist das ja ein Tipp für Dich. Ich hatte damals auch alles fotografiert, aber ich fand das Fotografieren in dem Fall so schwierig, dass ich es doch nicht online gestellt habe.

    Antworten
  11. 23

    Katrin says

    25 April, 2014 at 8:46 am

    Hallo Heike,
    abgelaufende Medikamente gibt man in der Apotheke ab. Macht man im Krankenhaus auch so…;)
    LG Katrin

    Antworten
    • 24

      Angel of Berlin says

      25 April, 2014 at 9:28 am

      Hallo Katrin, das hat sich m. E. geändert. Man kann abgelaufene Medikamente inzwischen in den Hausmüll tun. Die Apotheken nehmen sie kaum noch entgegen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Hallo

Ich bin Heike, Mitte 30, Mutter eines kleinen Rabauken und arbeite als Software Engineer. Auf meinem Blog tobe ich meine Kreativität in leckeren Rezepten und cleveren Organisationsideen aus. mehr lesen…

Suchen

Nachhaltigkeit

Einkochwoche - Gurkenrelish einkochen - Einwecken im Backofen - zero waste Vorratskammer | relleomein.de

Einkochwoche – Gurkenrelish

Natürlicher Dünger - Eierschalen - Gemüse anbauen - Gemüsegarten | relleomein.de

Natürlicher Dünger – Eierschalen

Plastikfreie Alternativen fürs Badezimmer - zero Waste - plastikfrei -nachhaltig | relleomein.de

Zero Waste – Besser leben ohne Plastik im Badezimmer

Mehr Ideen

Instagram

Werbung

Mit dem Code RELLEOMEIN bekommst Du 10% Rabatt bei Reishunger

Archive

Footer

Datenschutz

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Lieblingsprodukte

Suche

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

© Copyright 2016 · Pretty Lifestyle WordPress Theme by: PDCD