• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über mich
    • MediaKit
  • Zero Waste
  • Rezepte
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen & Süßes
      • Muffins
      • Kekse
      • Kuchen
    • Herzhaftes
      • Eintopf & Suppe
      • Salat
    • Kindergericht
    • Snacks
    • Smoothies & Getränke
      • Smoothies
    • Thermomix
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Ernährung
      • Challenge
        • Vegan for Fit
        • Vegan for Youth
      • Eine Woche – Ein Kochbuch
  • Ordnung
    • Küche
    • Arbeitszimmer
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Schlafzimmer
      • Kleiderschrank
    • Wohnzimmer
    • Keller
    • Auto
    • Frühjahrsputz
    • Herbstputz
    • Haustier
  • DIY
  • Lieblingsprodukte
  • Impressum
  • Nav Widget Area

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube

Rezepte, Ordnungsideen und DIY | relleomein.de

You are here: Home / Rezepte / Echt kölsche Reihenweckchen

Echt kölsche Reihenweckchen

zum Rezept springen
“Hey Kölle – do ming Stadt am Rhing, he wo ich jroß jewode ben. Do bes en Stadt met Hätz un Siel. Hey Kölle, do bes e Jeföhl! “
 
Text zitiert von Höhner
 

Als ich vor drei Jahren nach Hessen umgezogen bin musste ich mich an einige neue Vokabeln gewöhnen oder daran das mich die Leute öfters verwirrt und fragend anstarrten. So zum Beispiel auch mittwochs morgens um kurz nach sieben bei meinem Versuch beim Bäcker zwei Reihenweckchen zu erstehen. Die Damen guckte mich etwas verwirrt und knurrig an und meinte “Reihenwas, Hämmer nedd”. Daraufhin wechselte ich zu meiner in verschiedenen Ländern und Urlauben erlernten Technik und zeigte auf die wunderbar fluffigen Reihenweckchen die in der Theke auf mich warteten. “Ach sie moin Einback! Wieveel wollese devuu?”

Geschmeckt hat das Einback schon fast wie meine geliebten Reihenweckchen, aber mal ehrlich EINBACK? Was soll das denn sein, das sind doch ganz viele Weckchen in einer REIHE gebacken?!  Etwas süßer ist das Einback und deshalb wurde es Zeit wieder echte kölsche Reihenweckchen auf den Sonntagsfrühstückstisch zu bringen. So beginnt mein Sonntag heute mit einem Ohrwurm der Höhner in meinem Kopf und dem Geschmack von Heimat auf der Zuge.

 
Echte kölsche Reihenweckchen - Milchbrötchen | relleomein.de #vegan #sonntagsbrötchen #bread #sweetsunday

Reihenweckchen

1 Würfel frische Hefe

280 g (Soja-) Milch

40 g Reismalzsirup oder Reismalzpulver

1/2 TL Salz

80 g (pflanzliche) Butter

550 g Dinkelmehl Type 630

ggf. ein Bio-Ei

Echte kölsche Reihenweckchen - Milchbrötchen | relleomein.de #vegan #sonntagsbrötchen #bread #sweetsunday

Die Hefe zusammen mit einem Esslöffel Reismalzsirup in der lauwarmen Milch auflösen  und einige Minuten stehen lassen. Die restlichen Zutaten hinzugeben und zwei Minuten lang zu einem weichen Hefeteig verkneten.

Aus dem Teig 16 längliche Reihenweckchen formen und eng auf einem Backblech neben einander legen. Die rohen Reihenweckchen unter einem feuchten Tuch 15 Minuten gehen lassen.

Während die Weckchen gehen kannst Du den Backofen auf 180 Grad vorheizen, in dem die Reihenweckchen dann für ca. 25 Minuten backen werden. Falls Du eine schöne Bräunung der Brötchen bevorzugst kannst Du sie noch mit einem verquirltem Ei bestreichen, dann sind sie allerdings nicht mehr vegan.

 

Echt kölsche Reihenweckchen

Das Rezept ausdrucken
6 Juli, 2014
von Heike
Kategorie Rezepte
Echt kölsche Reihenweckchen

Zutaten

  • 1 Würfel frische Hefe
  • 280 g (Soja-) Milch
  • 40 g Reismalzsirup oder Reismalzpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 80 g (pflanzliche) Butter
  • 550 g Dinkelmehl Type 630
  • ggf. ein Bio-Ei

Anleitung

  1. Hefe, Reismalzsirup und Milch in den Mixtopf geben und 2 Minuten bei 37 Grad Stufe 2 erwärmen.
  2. Die Mischung einige Minuten im Thermomix stehen lassen.
  3. Mehl, Salz und Butter hinzugeben und 2 Minuten Teigknetstufe zu einem weichen Hefeteig verkneten.
  4. Aus dem Teig 16 längliche Reihenweckchen formen und eng auf einem Backblech neben einander legen.
  5. Die rohen Reihenweckchen unter einem feuchten Tuch 15 Minuten gehen lassen.
  6. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  7. Reihenweckchen für ca. 25 Minuten backen werden.
  8. Für eine schöne Bräunung der Brötchen die Weckchen vor dem Backen mit einem verquirltem Ei bestreichen.

Schlagwörter

Brot,
Sweet Sunday
© 2023 Dieses Rezept habe ich bei https://relleomein.de gefunden
https://relleomein.de/2014/07/echte-kolsche-reihenweckchen/

Sharing is caring
  • merken  10 
  • teilen 
  • teilen  
  • E-Mail 
  • twittern 

Ähnliche Beiträge

6 Juli, 2014 10:26 am Heike 14 Comments Filed Under: Rezepte

Reader Interactions

Comments

  1. 11

    Resaja says

    5 September, 2014 at 4:56 pm

    Wo bekommst Du den Reismalzsirup her? Ich habe bisher nur Verkäufer im Ausland gefunden…

    Antworten
    • 12

      relleoMein says

      5 September, 2014 at 5:57 pm

      Ich kaufe den Reismalzsirup im Alnatura Supermarkt, ich meine er ist von der Firma Arche.

      Antworten
      • 13

        Resaja says

        12 September, 2014 at 2:45 pm

        Ah super, vielen dank… also scheint es keinen unterschied zwischen Reismalzsirup und Reissirup zugeben? Ich hab da nicht wirklich was zu gefunden, weil bei I quit Sugar zB immer nur von rice malt syrup gesprochen wird das Produkt von Arche heisst Reissirup… und dann bin ich im hiesigen Asiasupermarkt noch über Reismaltose (steinhart!) gestolpert…

        Antworten
  2. 14

    Carlotta says

    8 August, 2014 at 10:41 am

    Hmm ich liebe Weckchen. Weiß du, ob man die Weckchen auch einfrieren kann und dann nach und nach auftauen kann?! :)

    Antworten
    • 15

      relleoMein says

      12 August, 2014 at 8:31 pm

      Hallo Carlotta, selbstverständlich kannst Du die Weckchen einfrieren. Ich würde sich nach dem auftauen kurz auf den Toaster zum aufknuspern legen.

      LGH

      Antworten
  3. 16

    Käthe says

    8 Juli, 2014 at 11:44 am

    Mhhhhhhhhhh lecker :) da werden Kindheitserinnerungen wach. Mit klebrigen Fingern das Weckchen mit Rübenkraut in der Hand und mampfend durch den Garten laufen.

    Liebe Grüße,
    Käthe

    Antworten
    • 17

      relleoMein says

      12 Juli, 2014 at 1:59 pm

      Ohhh ja Sirup mit dick Butter unten drunter :-) So lecker…

      Antworten
  4. 18

    Fee ist mein name says

    6 Juli, 2014 at 4:43 pm

    Bei uns heißen die Dinger “Micken” und ich liebe sie :)!

    Antworten
    • 19

      relleoMein says

      12 Juli, 2014 at 2:00 pm

      Echt jetzt, Micken??? Hab ich noch nie gehört, aber egal wie sie heißen sie schmecken fantastisch.

      Antworten
  5. 20

    kleine fluchten says

    6 Juli, 2014 at 4:28 pm

    Suuuuper, danke :-)
    Ich muss nur mal schauen, mit was ich den Reismalzsirup ersetzen kann…
    Hier heißen die aber auch Einback!
    LG Tina

    Antworten
    • 21

      relleoMein says

      12 Juli, 2014 at 2:00 pm

      Hi Tina,

      du kannst den Reismalzsirup einfach durch Honig oder auch Zucker ersetzen.

      LG Heike

      Antworten
  6. 22

    Britti says

    6 Juli, 2014 at 10:37 am

    Yummy!
    Die kann ich mir auch mal gut auf einem NORDdeutschen Frühstückstisch vorstellen. GRINS
    Vielen lieben Dank fürs Rezept!
    VG + einen schönen Sonntag wünscht
    Britti

    Antworten
    • 23

      relleoMein says

      6 Juli, 2014 at 10:55 am

      Jaaaa auf norddeutschen Tischen fühlen sich die Weckchen auch sehr wohl ;-)

      Antworten

Trackbacks

  1. Vollkornbrötchen mit Rosinen und Zimt | relleomein.de sagt:
    19 Januar, 2019 um 5:00 pm Uhr

    […] Reihenweckchen […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Hallo

Ich bin Heike, Mitte 30, Mutter eines kleinen Rabauken und arbeite als Software Engineer. Auf meinem Blog tobe ich meine Kreativität in leckeren Rezepten und cleveren Organisationsideen aus. mehr lesen…

Suchen

Nachhaltigkeit

Einkochwoche - Gurkenrelish einkochen - Einwecken im Backofen - zero waste Vorratskammer | relleomein.de

Einkochwoche – Gurkenrelish

Natürlicher Dünger - Eierschalen - Gemüse anbauen - Gemüsegarten | relleomein.de

Natürlicher Dünger – Eierschalen

Plastikfreie Alternativen fürs Badezimmer - zero Waste - plastikfrei -nachhaltig | relleomein.de

Zero Waste – Besser leben ohne Plastik im Badezimmer

Mehr Ideen

Instagram

Werbung

Mit dem Code RELLEOMEIN bekommst Du 10% Rabatt bei Reishunger

Archive

Footer

Datenschutz

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Lieblingsprodukte

Suche

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

© Copyright 2016 · Pretty Lifestyle WordPress Theme by: PDCD