• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über mich
    • MediaKit
  • Zero Waste
  • Rezepte
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen & Süßes
      • Muffins
      • Kekse
      • Kuchen
    • Herzhaftes
      • Eintopf & Suppe
      • Salat
    • Kindergericht
    • Snacks
    • Smoothies & Getränke
      • Smoothies
    • Thermomix
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Ernährung
      • Challenge
        • Vegan for Fit
        • Vegan for Youth
      • Eine Woche – Ein Kochbuch
  • Ordnung
    • Küche
    • Arbeitszimmer
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Schlafzimmer
      • Kleiderschrank
    • Wohnzimmer
    • Keller
    • Auto
    • Frühjahrsputz
    • Herbstputz
    • Haustier
  • DIY
  • Lieblingsprodukte
  • Impressum
  • Nav Widget Area

    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube

Rezepte, Ordnungsideen und DIY | relleomein.de

You are here: Home / Rezepte / Anstellgut verwenden: Sauerteig Cracker (vegan)

Anstellgut verwenden: Sauerteig Cracker (vegan)

Anstellgut von selbst gemachtem Sauerteig vermehrt sich rasant und es ist mir schon mehr als einmal schlecht geworden. Hauptsächlich weil ich für die Sauerteigbrote nur wenige Gramm Anstellgut brauchte und soviel davon übrig blieb. Denn um den Sauerteig am leben zu halten muss er regelmäßig gefüttert werden, was zur Folge hat das man immer mehr und mehr Anstellgut bekommt.

Auf der Suche nach einem Rezept, um viel Anstellgut zu verbrauchen bin ich auf die Sauerteig Cracker von Zero Waste Chef gestoßen. Das Rezept habe ich um eine selbstgemachte Gewürzmischung ergänzt und bin hellauf begeistert.

Sauerteig Cracker aus Anstellgut

Rezept für 1 kleines Backblech Cracker

  • 150 g ungefütterter Sauerteigansatz
  • 50 g gutes Olivenöl
  • 100 g Dinkelvollkornmehl
  • 1 TL Salz + etwas zum Bestreuen
  • 1 TL Schwarzkümmelöl* (optional)

Zubereitung

  • Alle Zutaten in einer nicht metallischen Schüssel mit einem Kochlöffel oder Teigschaber vermischen. Es formt sich recht schnell eine Teigkugel nicht klebt sondern vom Olivenöl glänzt.
  • Decke die Schüssel mit einem Tuch ab und lass den Teig über Nacht gehen.
  • Am nächsten Tag gibst Du die Gewürzmischung auf dein Backblech und rollst den Teig darauf dünn aus.
  • Jetzt kannst Du Kekse ausstechen oder den Teig einfach mit einem Teigrad in Stücke teilen.
  • Zum Schluss noch mit etwas Salz bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad auf der zweiten Schiene von unten für 12 bis 15 Minuten knusprig backen.

Gewürzmischung

  • 2 TL Sesam
  • 1 TL schwarzer Sesam
  • 1 TL Schwarzkümmel
  • 2 TL Dukkah (ein Rezept von mir findet ihr in meinem Buch Beauty Food*)

Alle Zutaten in eine Schälchen geben und durch mischen.

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Die Cracker vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Anschließend in ein fest schließendes Glas oder eine Keksdose geben. Luftdicht aufbewahrt halten sich die Cracker mehrere Wochen frisch. Falls sie dennoch mal weich werden, kannst Du sie im Backofen bei 150 Grad einfach nochmal ein paar Minuten aufknuspern.

Produktlinks

WERBUNG

  • Mein erstes Buch Mix Mit Backen*
  • Mein zweites Buch Beauty Food*

* Werbung – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen

Sharing is caring
  • merken  1121 
  • teilen 
  • teilen  
  • E-Mail 
  • twittern 

Ähnliche Beiträge

7 März, 2019 9:34 am Heike 23 Comments Filed Under: Rezepte

Reader Interactions

Comments

  1. 23

    Claudia says

    21 Mai, 2021 at 10:45 am

    Habe mich sehr über die Idee und das Rezept gefreut und es gleich ausprobiert. Leider finde ich das Ergebnis sehr enttäuschend. So gar nicht das erhoffte. Schade.

    Antworten
  2. 24

    SteffiLu says

    26 Mai, 2020 at 9:42 am

    Das klingt toll! Lässt du den Teig über Nacht bei Raumtemperatur?? Das hat mich verwundert weil die allermeiste Übernachtgare ja im Kühlschrank stattfindet.

    Antworten
  3. 25

    Renate says

    7 August, 2019 at 9:07 am

    Hallo liebe Heike!
    Schönen Dank für das tolle Rezept! Die erste Charge ist bereits aufgefuttert. Heute habe ich Roggen- und Weizensauerteig-Reste…bin schon gespannt, wie sich das geschmacklich auswirkt. Jedenfalls bin ich happy, dass ich jetzt nicht mehr jede Woche mein restliches Anstellgut in die Tonne kippen muss!
    Herzliche Grüße, Renate

    Antworten
  4. 26

    Tatjana says

    12 März, 2019 at 1:41 pm

    Liebe Heike,

    die Cracker sehen ja soooo lecker aus.
    Ich würde sie gerne mal nachbacken. Kann ich das auch mit fertigem “Roggen Sauerteig flüssig” ?
    Und wenn ja, nehme ich dann auch 150 g oder rechne ich es mir auf deine Mehlmenge (für 100 gr) runter?

    Liebe Grüße und vielen lieben Dank, Tatjana

    Antworten
    • 27

      Heike says

      17 März, 2019 at 1:44 pm

      Hallo Tatjana,

      ahhh ich glaube das ist nicht das Gleiche. Diesen flüssigen Sauerteig kannst Du glaube ich nicht 1:1 ersetzen. Du könntest mal probieren 100 g flüssigen Sauerteig mit 50 g Roggenmehl zu mischen und dann testen ob der fermentiert also Bläschen bildet und aufgeht. Falls das klappt kannst du es dann damit machen. Oder Du setzt dir flott selber einen Sauerteig an, dass dauert nur drei Tage :-)

      Antworten
  5. 28

    Simone Treffurt says

    10 März, 2019 at 10:46 pm

    Hallo Heike, bin noch neu im Sauerteig ansetzen. Was heisst denn ungefüttertes Anstellgut?
    L. G. Simone

    Antworten
    • 29

      Heike says

      17 März, 2019 at 2:39 pm

      Hallo Simone,

      ungefüttert heiß das Du den Sauerteig das letzte Mal vor 24 Stunden mit Wasser und Roggenmehl verrührt hast.

      Liebe Grüße,
      Heike

      Antworten
  6. 30

    Annette says

    8 März, 2019 at 9:48 pm

    Ich möchte das Rezept unbedingt nachbacken, bin aber, was das Sauerteigbrot backen angeht, noch nicht so fit. Was heißt ungefütterter Teig? Ich dachte, wenn man Mehl mit der entsprechenden Menge Wasser mehrmals mischt, ist es füttern??? Danke schon mal für deine Hilfe.

    Antworten
    • 31

      Heike says

      17 März, 2019 at 2:49 pm

      Hallo Annette,

      entschuldige meine späte Antwort. Das hast du genau richtig verstanden. Ungefüttert meint das der Sauerteig das letzte Mal vor 24 Stunden mit Wasser und Roggenmehl gefüttert wurde.

      Liebe Grüße,
      Heike

      Antworten
  7. 32

    Eli says

    8 März, 2019 at 9:34 pm

    Hallo Heike! Ich habe den Teig gerade zusammengemixt und frage mich, warum die Schüssel nicht aus Metall sein soll?
    Liebe Grüße, Eli

    Antworten
    • 33

      Heike says

      17 März, 2019 at 2:52 pm

      Hallo Eli,

      verschiedene Metalle reagieren mit dem Sauerteig. Ich glaube Eisen und Kupfer sind hier nicht geeignet, deshalb habe ich das dazu geschrieben.

      Liebe Grüße,
      Heike

      Antworten
  8. 34

    Marion says

    7 März, 2019 at 12:24 pm

    Juhuuu!
    Vielen Fank für das Rezept, das backe ich doch nächste Woche gleich nach.

    Lg Marion

    Antworten
    • 35

      Heike says

      7 März, 2019 at 12:26 pm

      Sehr gerne :-) Ich werde sie heute wieder backen bzw. morgen. Die sind so so lecker!

      Antworten
  9. 36

    Christine Gehring says

    7 März, 2019 at 12:19 pm

    Vielen Dank für das Rezept . Ich hab mich schon sehr darauf gefreut. Jetzt habe ich auch während der Fastenzeit was zum Knabbern am Abend . Liebe Grüße, Christine

    Antworten
    • 37

      Heike says

      7 März, 2019 at 12:29 pm

      Sehr sehr gerne :-) Was fastest du denn? Klingt ein wenig nach verpackungsfrei.

      Antworten
      • 38

        Christine Gehring says

        7 März, 2019 at 12:48 pm

        Verpackungsfrei ist immer ein super Grund zum selbermachen und weil man dann weiß was drin ist ;-)….
        Ich versuche dieses Jahr mal in der Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern auf Alkohol, Schoki und co. zu verzichten. Aber nichts spricht gegen so leckere, gesunde Kräcker :-D…..
        #heiligenscheinaufsetzt
        aufsetzt

        Antworten
  10. 39

    Harriet says

    7 März, 2019 at 10:35 am

    Oh wie toll, das Cracker-Rezept ist online, da weiß ich gleich was ich morgen aus meinem vielen Sauerteig backe. Meine Familie freut sich bestimmt auch sehr, weil es dann wieder gesunde Knabbereien gibt. Und ich freu mich, weil ich keine verpackten einkaufen muss.

    Antworten
    • 40

      Heike says

      7 März, 2019 at 12:28 pm

      Hallo Harriet,

      das geht mir ganz genau so! Ich bin auch froh, dass ich so eine tolle Verwendung für meinen Sauerteigansatz gefunden habe. Demnächst werde ich noch Sauerteigbürli testen und Sauerteigpizza.

      Antworten
  11. 41

    Wickieva says

    7 März, 2019 at 10:31 am

    Freu mich sehr über das Rezept!LG Eva

    Antworten
    • 42

      Heike says

      7 März, 2019 at 12:27 pm

      Hallo Eva, das freut mich :-)

      Antworten

Trackbacks

  1. Sauerteig ansetzen für Einsteiger · glasgefluester.de sagt:
    14 November, 2020 um 9:00 am Uhr

    […] wäre ich selber nicht klar gekommen!), aber sowohl leckere Brotrezepte als auch die allerbesten Cracker der Welt auf ihrem […]

    Antworten
  2. Sauerteig-Cracker mit Sesam, Nigella und Cumin - Herbs & Chocolate sagt:
    4 Mai, 2019 um 2:01 pm Uhr

    […] für einen Schokokuchen mit Sauerteig). Zeit das zu ändern! Bei Heike von Relleomein habe ich ein Rezept für Sauerteig-Cracker gefunden und direkt ausprobiert. Der erste Versuch war mäßig erfolgreich, weil ich meinen […]

    Antworten
  3. Anstellgut verbrauchen: Krustenbrot (inkl. Thermomix Rezept) sagt:
    17 März, 2019 um 3:22 pm Uhr

    […] mein Anstellgut zu verbrauchen. Denn die letzten Male habe ich es zum backen meiner genialen Sauerteig Cracker genommen. Doch mit vier Gläsern Cracker im Schrank musste ein neues Rezept her. Dazu kam, dass ich […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Hallo

Ich bin Heike, Mitte 30, Mutter eines kleinen Rabauken und arbeite als Software Engineer. Auf meinem Blog tobe ich meine Kreativität in leckeren Rezepten und cleveren Organisationsideen aus. mehr lesen…

Suchen

Nachhaltigkeit

Einkochwoche - Gurkenrelish einkochen - Einwecken im Backofen - zero waste Vorratskammer | relleomein.de

Einkochwoche – Gurkenrelish

Natürlicher Dünger - Eierschalen - Gemüse anbauen - Gemüsegarten | relleomein.de

Natürlicher Dünger – Eierschalen

Plastikfreie Alternativen fürs Badezimmer - zero Waste - plastikfrei -nachhaltig | relleomein.de

Zero Waste – Besser leben ohne Plastik im Badezimmer

Mehr Ideen

Instagram

Werbung

Mit dem Code RELLEOMEIN bekommst Du 10% Rabatt bei Reishunger

Archive

Footer

Datenschutz

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Lieblingsprodukte

Suche

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

© Copyright 2016 · Pretty Lifestyle WordPress Theme by: PDCD